Full text: Lesebuch für die Mittelklassen katholischer Volksschulen

— 113 — 
den Wänden krochen weiter; das Feuer in der Küche erhob sich, 
flackerte und kochte das Essen; der Braten fing wieder an zu brutzeln, 
und der Koch gab dem Jungen eine Ohrfeige, daß er schrie, und 
die Magd rupfte das Huhn fertig. Und da wurde die Hochzeit des 
Königssohnes mit dem Dornröschen in aller Pracht gefeiert, und sie 
lebten vergnügt bis an ihr Ende. 
160. Noch ein Dutzend kurzweilige Fragen. 
Karl Simrock. 
Was steht zwischen Berg und Tal? 
Wer zieht sein Geschäft in die Länge und wird doch fertig? 
Wann tun dem Hasen die Zähne weh? 
Welche Kerze brennt länger, ein Wachslicht oder ein Talglicht? 
Was ist schwerer, ein Pfund Federn oder ein Pfund Blei? 
Ein Blinder sah einen Hasen laufen, ein Lahmer sprang ihm 
nach, und ein Nackter steckte ihn in die Tasche; was ist 
das? 
Wo wird Heu gemäht? 
Wann läuft der Hase über die meisten Löcher? 
Was tut die Gans, wenn sie auf einem Beine steht? 
Warum macht der Hahn die Augen zu, wenn er kräht? 
Welche Schuhe zerreißen nicht an den Füßen? 
Was ist fertig und wird doch täglich gemacht? 
161. Rätselfragen. 
Priedrieh Gull. 
1. Wer von eueh ist klug und fleibig? 
Dreiunddreibig Rãtsel weiß ich! 
Spitzt das Ohr und spitzt die Peder, 
und nun schreib' sieh aut ein jeder: 
2. Welche Uhr hat äLeine RBäder, 
welecher Schuh ist nicht von Leder, 
welcher Stock hat keine Zwinge, 
welehe Schere keine Klinge? 
3. Welches Fab hat keinen Reif, 
welehes Plerd hat keinen Schweif, 
weleches Häuschen hbat kein Dach, 
welehe Mühle keinen Bach? 
Lesebuch für Mittelklassen. 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.