Inhalt.
Einleitung.
Seilt
§ 1. Charakter und Gang der Weltgeschichte der Neuzeit 1
§ 2. Gang der deutschen Geschichte insbesondere . . 4
Die Geschichte der Neuzeit.
1. Periode.
Vom Beginn der Reformation bis zum Beschluß der englischen
Revolution. 1517—1689. (Kampf um religiöse Freiheit.)
I. Zeitatter der Reformation.
Erstes Kapitel:
Rückblick auf die Vorbereitung der Reformation.
1) Reichsznstände.
§ 3. Idee des späteren Kaisertums, weltlicher Einfluß des Papstes.
Ständische Reformbestrebungen, allgemeine Gährung im Reiche . . 7
§ 4. Gewaltthätiaes Streben nach Selbständigkeit in der Ritterschaft,
Selbsthülfe der Städte, drohende Aufstandsversuche der Bauernschaft 9
2) Zustände in der römischen Kirche.
§ 5. Notwendigkeit einer Reform; Stellung des Papsttums, weltliches
Treiben der Päpste 12
§ 6. Die Kirchenlehre in ihrer Abweichung von evangelischer Einfachheit,
eine dogmatische Begründung der Hierarchie 15
§ 7. Kultus und kirchliches Leben: Ceremoniendienst und Unwissenheit,
Wundersucht und Zauberwesen, äußere Werkheiligkeit und Sitten-
verfall; tiefere Regungen 17
3) Reformatorische Bewegungen in Literatur und Kunst und
auf kirchlichem Gebiete.
§ 8. Satirisch-kritische Richtung der deutschen Poesie und Volksliteratur.
Humanismus und Renaissance 20
§ 9. Fortsetzung: Erasmus von Rotterdam und Johann Reuchlin . . 23
§ 10. Reformatorische Richtung der Mystik in der Kirche; biblische und
nationale Opposition gegen die alte Kirche: Vorläufer der Reformation 25