Aus Lichtenbergs satirischen Schriften. 101
Maskarill. Und steckte ihn an. Komm', rief er, Maskarill;
nn Vater wird auf mich zürnen, und sein Zorn ist mir
träglich. Ich will nicht länger leben, ohne ihn zu ver—
ühnen. Etr stuͤrzte die Treppe hinab, lief spornstreichs zum
u⸗ hinaus und warf sich nicht weit von hier (Lelio fürzt
rvor und fällt seinem Vater zu Füßen) — — zu den Füßen
seines Vaters. —
10. Aus Lĩchtenbergs latirĩschen Schrĩften.
rs Christoph Lichtenberg, geb. 1742 in Ober-Ramstädt bei Darm-
br als Sohn eines Dorfpfarrers, studierte in Göttingen Mathematik
b Physik und wurde an derselben Universität Professor. Er umernahm
m Reisen nach England, gab mehrere Zeitschriften heraus und wurde
glied verschiedener in⸗ und ausländischer wissenschaftlicher Gesell—
asten. Er starb bereits 1799 an einer Brustfellentzündung. — Lichten⸗
ist der bedeutendste deutsche Satiriker. Einige seiner wichtigsten
iren sind: „Timorus, das ist Verteidigung zweier Zsraeliten, die,
urch die Kräftigkeit der Lavaterschen Beweisgründe und der Göttin-
dhen Mettwũrste bewogen, den wahren Glauben angenommen
en, „Fragment von Schwänzen“ (gegen Lavaters Physiognomik
herichteth bder die Pronungianon der Schöpfe des allen Guechen—
lands“ (gegen Voß).
Parakletor
oder
Trostgründe für die Unglücklichen, die keine
Original-Genies sind.
Deutschland hat so lange nach Originalköpfen geseufzt,
ind jeht, da sie allein am Musenalmanach zu Dutzenden
en klagt man überall über die Originalköpfe. Keine
ue ginge mehr wie unter Franz L. der eine hinkte, der
ndere affektierte ein steifes Knie, der dritte schlüge ein Rad,
vierte Purzelbäume, der fünfte ginge auf Stelzen, der
te machte den Hasentanz, der siebente hüpfte auf einem
in, der aächte rollte, der neunte ritte sein spanisches Rohr,
er zehnte ginge auf den Knien, der elfte kröche und der
wölfte rutschte. Ich hätte es den Originalköpfen vorher
gen wollen, und ich rate es allen denen, die es werden wollen,
n zu bleiben, wie sie sind; denn ich habe immer gemerkt,
aß man so mit unserm einfältigen Puͤblikum am weitesten
nmt. Ich wollte einmal sehen, wer mir etwas sagen will,
benn ich bin, was ich bin? Wer wenn ihr originell schreibt,
„S. in synkopischen Sentenzen, flucht und schimpft wie
alespeare, leiert wie Sterne, sengt und brennt wie Swift
er posaunet wie Pindar — meint ihr, daß ihr damit Dank
erdienen würdet? Ich will nicht sagen, was die Leute