Full text: [Tertia, [Schülerband]] (Tertia, [Schülerband])

328 A. Erzählende Prosa. III. Erzählungen. 
wohl gewonnen durch sein Schicksal nicht minder als durch seinen Verstand. Er 
hatte sich aus niederem Stande emporgerungen und von unten auf viel gehorchen, 
auch der Not gehorchen lernen müssen. Seine Stellung in Preußen war bei 
aller Anerkennung seiner Verdienste durch seinen König und durch viele Edle doch 
die eines Fremdlings, eines beneideten Fremdlings geworden; denn in der bösen 
Zeit, seit den Jahren 1805 und 1806 hatte er, von den Eigenen und Fremden 
belauert und den welschen Spähern längst verdächtig, auch wo er Großes und 
Kühnes schuf und vorbereitete, immer den Unscheinbaren und Unbedeutenden 
spielen, sich freiwillig gleichsam zu einem Brutus machen müssen. Auch seine 
Rede war diesem gemäß, langsam und fast lautlos schritt sie einher, sprach aber 
in langsam dehnendem Ton kühnste Gedanken oft mit sprichwörtlicher Kürze aus. 
Schlichteste Wahrheit in Einfalt, gradeste Kühnheit in besonderer Klarheit: das 
war Scharnhorst; er gehörte zu den wenigen, die glauben, daß man vor den 
Gefahren auch keinen Strohhalm von Wahrheit und Recht zurückweichen darf. 
Soll ich noch daran erinnern, daß dieser edle Mensch, durch dessen Hände als 
des stillen und geheimen Schaffers und Bereiters Millionen hingeglitten waren, 
auch nicht den Schmutz eines Kupferpfennigs daran hatte kleben lassen? Er ist 
ein vir innocens im Sinn der großen Alten gewesen; er ist arm gestorben. 
So war die Art und Gebärde dieses ernsten und tugendhaften Mannes, 
der tiefer als irgend einer des Vaterlandes Weh gefühlt und mehr als irgend 
einer zur Heilung desselben gestrebt und gewirkt hat. Wenn er so dastand, 
auf seinen Stock gelehnt, sinnend und überschauend, gesenkten Haupts und halb— 
verschlossenen Auges und doch zugleich kühnster Stirn, hätte man meinen mögen, 
er sei der Todesgenius, der, über den Sarkophag der preußischen Glorie gelehnt, 
den Gedanken verklärte: ‚Wie herrlich waren wir einst!“ 
III. Erzählungen. 
264. Das Testament. 
Von Friedrich Jacobs. Ährenlese aus dem Tagebuche des Pfarrers von Mainau. Leipzig, 1828. 
Auf einer Reise, die ich nach Vollendung meiner medizinischen Studien durch 
Frankreich machte, kam ich nach Reims. Ich hatte die Merkwürdigkeiten der 
alten Stadt besehen; der Morgen war heiß, und ich kam hungrig und durstig 
in den Gasthof zurück. Man hatte sich eben zu Tisch gesetzt Ich forderte ein 
Glas Wasser. Aber das Wasser war so schlecht, daß ich es trotz meines Durstes 
nicht trinken konnte. „Wie kommt das?“ sagte ich. Der Wirt zuckte die Achseln. 
„Es wird bald besser werden,“ antwortete er. Da mir diese Antwort elwas 
sonderbar vorkam, sah ich meinen Tischnachbar lächelnd an. „Herr Davriant 
hat recht,“ sagte dieser. „Wir können bald auf besseres Wasser hoffen. Man 
ist eben beschäftigt, eine Leitung bis zu einer Stelle zu führen, wo gutes und 
reines Wasser im Überfluß quillt. Wenn Sie also im nächsten Jahre wieder— 
kommen, so werden Sie dieser Klage wahrscheinlich abgeholfen sehn.“ Ein 
Geistlicher, der mir gegenüber saß, nahm jetzt das Wort und sagte: „Ist es 
auch recht, meine Herren, das Gute zu genießen, in der Hoffnung wenigstens, 
und seinen Urheber zu vergessen? Dieser Herr ist ein Freinder, und ich denke, 
es wird unsrer Stadt nicht zur Unehre gereichen, wenn der Zusammenhang der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.