— 132 -—
europäischen Ländern der Freiheitsgedanke siege. Als aber auch
Annexion jn dem Freistaat Krakau ganz offen Vorbereitungen zu einem
P’. großen Aufstand getroffen wurden, wurde er von Österreich im
Österreich Finverständnis mit Rußland und Preußen nach kurzem Wider-
1846. stand annektiert (1846).
evoletioner, Weniger Bedeutung hatten für das übrige Europa die Bürger-
auf der Kriege in Spanien und in Portugal; in beiden Ländern
Pyrenäen- gab es neben Kämpfen um die Verfassung auch Thronkämpfe
halbinsel. ;nnerhalb der regierenden Häuser. Die lange fortwährenden
Revolutionen haben in Spanien mit dem Siege des Königtums
geendet (1874). Portugal dagegen ist gegenwärtig Republik
‘seit 1910).
In England zeitigte die Blüte der Industrie und des
Handels neben großem Reichtum auch ebenso großes Elend in
Zustände in den Arbeiterklassen. Eine Zeitlang wurde der Staat infolgedessen
England. yon heftigen inneren Kämpfen erschüttert und war nicht weit
von einer Revolution entfernt. Diese wurde aber abgewehrt durch
Wahlrechts- eine durchgreifende Änderung des Wahlrechtes, welche das Unter-
reform, 1832, haus, bisher im wesentlichen die Vertretung des niederen Adels,
ganz dem industriellen Bürgertum überließ (1832); eine wohl-
Arbeiter- wollende Arbeitergesetzgebung und die Aufhebung der
gesetzgebung. Kornzölle, welche bis dahin die Lebensmittel sehr verteuert
hatten, erfüllten die dringendsten Forderungen der Arbeiter.
Auch die noch immer bestehenden Ausnahmsgesetze gegen die
Katholiken wurden aufgehoben. Nur die Iren blieben unzufrieden,
da sich fast das ganze Land in den Händen weniger englischer
Adeliger befand, welche ihre Pächter arg bedrückten.
Zustände in In Frankreich hatte Ludwig Philipp mit der Gegner-
Frankreich. schaft der „Legitimisten“, d. h. der Anhänger der vertriebenen
Bourbonen, und der „Bonapartisten“, endlich auch der Republi-
kaner zu rechnen. Er stützte sich auf das reiche und gebildete
Bürgertum, dessen Sache das französische Parlament vertrat.
Aber auch hier verschärfte sich der Gegensatz zwischen reich
und arm immer mehr; schon bald nach 1830 gab es Arbeiter-
Die aufstände. Damals entstanden die Anfänge der „sozialistischen“
sozialistische Partei: einzelne Schriftsteller bekämpften das Privateigentum
Partei, überhaupt und verlangten Gütergemeinschaft („Kommunismus“),
andere wollten wenigstens, daß durch Gesetze den Arbeitern ein
zroßer Anteil an den Einnahmen der Fabriken gesichert werde.