30 Das Interregnum. König Ottokar II. von Böhmen.
Kirche nach oben zu auf. Über alle erheben sich wie Finger, die nach dem Himmel weisen,
Haupttürme, die in ihrem Unterbau ein Viereck bilden, dann sich zu einer achteckigen
Pyramide verjüngen und von Spitzbogen, Giebeln und Türmchen an allen Seiten reich
bekränzt sind. Sowohl außen, an den Portalen, in den Nischen der Spitzsäulen, bei den
Wasserabflüssen als auch im Innern an den Säulen sind zahlreiche Skulpturen an—
gebracht, die Heilige oder andere menschliche Gestalten, aber auch Gebilde der Pflanzen—
und Tierwelt vorstellen. Der vollkommenste Bau dieses Stils ist der Kölner Dom
Fig. 25), dessen Bau zur Zeit Kaiser Friedrichs II. begonnen wurde.
1270 -
1519
2734
1291
sV. Die Zeit vom Ende der Rreuzzüge bis zum Code
Raiser Maximilians J. (1270 - 1819).
A. Rudolf von Habsburg (273 -1291).
1. Das Interregnum. Wilhelm von Holland konnte, obwohl ihm
seit Konrads IV. Tod kein Gegenkönig gegenüberstand, keine Anerkennung
finden. Auf einem Kriegszug gegen Friesland versank er mit seinem Pferd
in einem Sumpf und wurde unerkannt von friesischen Bauern erschlagen.
Die Würde der deutschen Krone war jetzt so gesunken, daß kein deutscher
Fürst Lust bezeigte, sie anzunehmen. Ein Teil der Wähler bot sie dem König
Alfons von Kastilien, ein anderer dem englischen Prinzen Richard
bdon Cornwallis an. Da aber dieser nur dreimal auf kurze Zeit, jener
äberhaupt nie in Deutschland erschien, so gab es eigentlich keinen Herrscher,
der das Reich regiert und die Schwachen gegen die Gewalt der Starken
geschützt hätte. Es brach über das Reich ein Zustand völliger Rechtlosig⸗
keit herein, die Gewalt trat an die Stelle des Rechtes. Deshalb bezeichnet
man diese Zeit, in der nur zwei Namenkönige über Deutschland geboten,
als das Interregnum (Zwischenreich) oder die Zeit des Faustrechtes.
Die Fürsten vergrößerten ihre Gebiete auf Kosten der Schwächeren, die
Ritter waren zu Räubern entartet und lebten vom „Stegreif“, d. h. sie
fielen von ihren wohlgeschützten Burgen über die vorbeiziehenden Kaufleute
— wohl auch selbst gefangen,
um schweres Lösegeld zu erpressen.
2. Prschemysl Ottokar II. von Böhmen. Kein Fürst hat die kaiser—
lose Zeit schlauer benutzt als König Ottokar II. von Böhmen.
Die österreichischen Länder waren nach dem Tode Friedrichs des Streit⸗
haren an das Reich zurückgefallen, denn Friedrich hinterließ nur Seiten⸗
»erwandte, die, wenn sie auch Ansprüche erhoben, tatsächlich kein Erbrecht
besaßen. Es waren dies seine Schwester Margareta, die Witwe Hein—