Alexander der Große,
125
OÖ) Die Plastik. Auf diesem Gebiete kommen hauptsächlich
folgende Gesichtspunkte in Betracht: 1.) An Stelle der erhabenen
Göttergestalten (Zeus, Athene) aus der Zeit des Phidias treten über-
wiegend die anmutigen (Apollo, Dionysus, Aphrodite). 2.) Der
ruhige Stil der früheren Zeit (Panathenäen-Fries) weicht einem
leidenschaftlich erregten. 3.) Die Darstellung von Porträts nimmt
bedeutend zu (Verweltlichung der Kunst). Dem Ausdrucke des An-
mutigen und Zarten fügt sich am besten der Marmor, der jetzt der
Lieblingsstoff wird.
Die größten Meister der jüngeren attischen Schule sind Skopas
aus Paros und Praxiteles aus Athen; der erstere schmückte den
Athene-Tempel in Tegea und das Mausoleum, der letztere schuf die
berühmte, in Olympia ausgegrabene Hermesstatue, eines der wenigen
erhaltenen griechischen Originalwerke. Das großartigste Denkmal
dieser Zeit sind die Statuen der Niobe und ihrer Kinder (in
Florenz), die freilich nur in Kopien erhalten sind. Die damalige
Stilrichtung zeigen auch die anmutigen Terrakottafigürchen von
Tanagra.
c) Die Malerei. Auch sie verließ den hohen, idealen Stand-
punkt der früheren Zeit (Polygnot) und strebte nach täuschender
Naturnachahmung. Am berühmtesten waren die Jonier Zeuxis und
Parrhasius (um 400).
Um 400.
Vierter Zeitraum.
Von der Schlacht bei Chäronea bis zur Unterwerfung der Griechen
durch die Römer, 338 bis 146 (alexandrinisches oder hellenistisches
Zeitalter). Mazedonische Hegemonie, Ausbreitung der griechischen Kultur
über den Orient, innere Kämpfe.
[. Alexander der Große, 336 bis 323.1
A. Die ersten Regierungsjahre des Königs bis zum Beginne des
Perserkrieges, 336 bis 334.
Alexander, der Sohn und Nachfolger Philipps ILI., hatte von
seinem Lehrer Aristoteles eine sorgfältige Erziehung erhalten, in-
folgederen sich sein idealer Sinn mit Begeisterung für die grie-
chische Bildung erfüllte. Nachdem er bereits als 18jähriger Jüng-
ling bei Chäronea die erste Probe seiner militärischen Tüchtigkeit
338 — 146.
336 — 393.
* F. Koepp, Alexander der Große (Monographien zur Weltgeschichte IX.),
Bielefeld; J. Kaerst, Geschichte des hellenistischen Zeitalters I., Leipzig 1901.