Full text: Geschichte des Altertums bis zur Begründung des Römischen Kaiserreiches (Band 1, [Schülerband])

30 
Verbrüderung der Kampfgenossen und vor allem die Angst vor den Göttern schützt 
den einzelnen vor Gewalttat. Mord und Totschlag werden durch Blutrache gesühnt, 
die der Familie des Erschlagenen als Pflicht obliegt. 
Die kretisch-mykenische Kultur. Unter dem mächtigen Einflusse Ägyptens 
und Babyloniens hat sich die trojanische Kultur zur kretisch-mykenischen entwickelt. 
Der Mittelpunkt derselben war Kreta, das von den Ägäischen Inseln dem Orient 
am nächsten liegt. Solange die Schriftdenkmäler dieser Epoche noch unentziffert sind, 
Jäßt sich nicht entscheiden, welchem Stamme die Kreter angehörten. Nur ein Ausläufer 
der kretischen Kultur, der weit hinter dieser zurückblieb, war die mykenische. Die 
Träger derselben sind die eingewanderten griechischen Stämme, die gelehrige Schüler 
der Kreter wurden, aber dabei ihre urwüchsige Eigenart behaupteten. Den mykenischen 
Charakter weist auch die viertoberste Schicht von Tr o ia auf, die mit „zyklopischen“ 
Mauern befestigte, planmäßig angelegte „sechste Stadt‘, die von dem thrazischen 
Stamme der Troer oder Dardaner besiedelt war, 
Die Zeit der kretisch-mykenischen Kultur reicht von 2000—1300 v. Chr. Die griechische Sage 
bewahrt eine dunkle Kunde von dem gewaltigen Seekönig Min os, der von Kreta aus weithin über 
das Meer gebot. Die Anlage der großartigen Königspaläste in Knosos und Phaistos beweist in der Tat, 
daß sie einem Fürsten gehört haben, der die ganze Insel beherrschte und dessen Flotte stark genug 
war, jeden Feind fernzuhalten; sie sind weder künstlich befestigt noch durch schwerzugängliche 
Lage vor Angriffen gesichert. Über eine weite Fläche erstreckt sich die unübersehbare Fülle von mehr- 
stöckigen Wohn-, Repräsentations- und Magazinsräumen, die um einen geräumigen, rechteckigen 
Zentralhof gruppiert sind. Breite, festliche Freitreppen führen vom Hofe empor. In den Gemächern 
des Palastes wurden als wichtiges, der ägyptischen. Kunst entnommenes Bauglied Holzsäulen ver- 
wendet, die mit ihrem wulstigen Kapitell zum späteren griechischen Säulenstil überleiten. Eine 
prunkvolle Ausstattung, bei der, wie die Überreste zeigen, Gold, Silber und Bronze, Elfenbein und 
Edelsteine zur Verwendung kamen, muß diesen Herrschersitzen einen Glanz verliehen haben, wie er 
damals nur noch in Theben und Babylon zu finden war, 
Die Wandgemälde (Taf. 12) und die Erzeugnisse der Steinschneidekunst (Glyptik) und Ton- 
industrie (Keramik) beweisen, daß die Schöpfer dieser Werke der ägyptischen und babylonischen 
Kunst die. technischen Mittel und vieles Gegenständliche abgelauscht haben. Sie standen jedoch 
nicht, wie die Orientalen, unter dem Banne einer uralten Überlieferung und konnten daher, was sie 
mit eigenen Augen sahen, frei von aller konventionellen Steifheit in selbständiger Eigenart, mit 
wunderbar frischer, unbefangener Naturtreue wiedergeben. Im Gegensatz zu den plumpen Formen 
der trojanischen Kultur zeigen die Schöpfungen der kretischen Kunst und Kunstindustrie (Taf. 12) 
zumeist eine Vorliebe für anmutige und schlanke Formen. Durchaus selbständig ist auch die Ver- 
zierung der Vasen; die älteren!) prangen im bunten Spiel farbiger Ornamente, die späteren zeigen 
in glänzend schwarzem Firniß scharf beobachtete Seepflanzen, Polypen, Muscheln, Tintenfische und 
phantastische Wesen der diesen Völkern so vertrauten See, 
Tausende von Tontafeln, die sich in den kretischen Palästen gefunden haben, werden dereinst 
Aufschlüsse über das geistige Leben dieses Zeitalters geben. Die Religion der Insulaner steht jener 
der Kleinasiaten am nächsten, Auch in Kreta wurde die große Naturgöttin verehrt. Ein religiöses 
in Kleinasien heimisches Symbol, das sich häufig findet, ist die Doppelaxt, die Waffe des Gewitter: 
gottes. Aus ihrem Namen „Labrys““ ist die Bezeichnung des kretischen „Labyrinth s*‘ entstanden. 
in dem man jetzt den Palast von Knosos wiedererkennt. Wie bei den Ägyptern genoß eine Stier- 
gottheit große Verehrung, die bald als stierköpfiger Mann, bald unter dem Symbol eines Doppel- 
hornes dargestellt wird. Auch die Sage weiß noch vom „Minotauros“ zu erzählen, dem die von 
Minos unterworfenen Länder, darunter auch Attika, edle Jünglinge und Jungfrauen als Tribut dar- 
bringen mußten. 
ıy Die „ Kamaresvasen‘, genannt nach einem ihrer Fundorte (Taf. 12).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.