73
Aber noch war des Jammers nicht genug. Nach Ungarn
war aus den Tiefebenen am Ural ein wildes Nomadenvolk, die
Hunnen, eingebrochen und brachte durch seine Raubzüge in un—
sere Gegend herzzerreißendes Elend über unsere Stammesge—
nossen in den unglücklichen römischen Provinzen. Mit Furcht
und Abscheu sah man die wilden, häßlichen Menschen, deren
kleine Augen aus dem narbigen, braungelben Gesichte wie aus
einem Fleischklumpen hervorstachen; denn die Hunnen zerschnitten
in der Jugend ihr Gesicht, um demselben ein wildes Aus—
sehen zu geben und den Bartwuchs zu verhindern. Vom Kopfe
bis zur Sohle war ihr Körper in Tierfelle gehüllt, deren rauhe
Seite nach außen gekehrt wurde. Dieses Kleid wurde nicht früher
durch ein neues ersetzt, als bis es in Fetzen vom Leibe fiel.
Auf ihren kleinen, ausdauernden Rossen saßen sie wie an—
gewachsen; auf ihnen nahmen sie Speise und Trank zu sich, und
selbst wenn sie schlafen wollten, lehnten sie sich nur vor auf den
Hals des Tieres und überließen sich unbesorgt der Ruhe. Weiber
und Kinder wurden auf Karren, die zum Schutze gegen Wind
und Wetter mit Tierfellen überzogen waren, den größeren Zügen
nachgeführt.
Ihre Nahrung bestand aus Wurzeln und Kräutern und
aus dem Fleische der verschiedensten Tiere. Feuer brauchten sie
nicht zur Bereitung ihrer Kost; auf ihren Pferden ritten sie das
rohe Fleisch mürbe. Von Ackerbau, festen Wohnsitzen und Ge—
setzen, von Sitte und Religion wußten sie nichts.
Lanzen und Pfeile mit Knochenspitzen waren ihre Waffen.
Lederne Schlingen warfen sie geschickt über den Feind, um ihn
wehrlos zu machen und mit sich fortzuschleppen. Verwüstung be—
zeichnete ihren Weg. Die von ihnen bedrängten Völker betrach—
teten die Hunnen als Strafe Gottes und sagten von ihrem König
Attila oder Etzel: Wo der Huf seines Pferdes hintritt, dort
wächst kein Gras mehr.
Unaufhaltsam drangen die fürchterlichen Scharen durch un—
sere Länder und immer weiter bis an den Rhein.1) Dort fiel
der tapfere Burgundenkönig Gunter mit seinem ganzen
Stamme als der Erste, der es gewagt hatte, sich ihnen entgegen—
von Beclker: Attila auf dem Zuge nach Gallien (451)