Full text: Jesus (1. Abschnitt, [Schülerband])

— 42 — 
Täufers, freilich nicht ein siegreicher Wegräumer aller Hindernisse, sondern als 
Wegebereiter des leidenden und sterbenden Messias ein leidender und 
sterbender Elia. 
Der Abschnitt Mt. 1722: Die Tempelsteuner bietet eine weitere 
Illustration der von Jesus des öfteren vertretenen Meinung, daß das Ver— 
halten des Menschen zu den kultischen Gebräuchen für seine innere Stellung 
zu Gott belanglos ist. Wenn er die Tempelsteuer leistet, geschieht es. weil 
nan in gleichgiltigen Dingen keinen Anstoß geben soll. 
Eine Sonderbehandlung verlangt auch das Gespräch mit dem 
Reichen Me. 10042, Mt. 19858. Die Worte, mit denen Jesus die An— 
rede „gut“ abwehrt, sind getragen von dem ganzen Ernste einer nach dem 
höchsten Ziele ringenden Seele, die niemals an dem Erreichten sich genügen 
lassen wird, aber auch von einer tiefen Empfindung von der Unvergleichbarkeit 
menschlicher und göttlicher Güte: Vollkommenheit ist das Vorrecht Gottes, 
Menschen sind nur sittlich Werdende und Fortschreitende. Diese demütige 
Selbstbescheidung Jesu, die zu den späteren Anschauungen von Christus nicht 
mehr paßte, erfährt demgemäß schon in der Mt.⸗Darstellung eine abschwächende 
Umformung. 
Wie überhaupt die Sprüche über die Leidensnachfolge ihr volles Licht 
erst bekommen, wenn sie verstanden werden aus dem besondern Ernst der 
Verhältnisse, unter denen sie gesprochen sind, da Jesus alle Brücken hinter 
sich abgebrochen fühlte und vor sich nur Verzicht und Kampf, Leiden und Tod 
sah, da es galt, um sich eine Schar heroisch entschlossener Mitstreiter zu 
sammeln, so gibt erst die Rücksficht auf diese besondere Lage auch den Schlüssel 
zum Verständnis des Gesprächs zwischen Jesus und dem reichen Jüngling. 
Nur die Hoffnung Jesu, den Vielversprechenden, der ein volles Empfinden 
dafür hat, daß eine außerordentliche Zeit auch außerordentliche Leistungen 
fordert, zum vertrauten Mitstreiter seines letzten Zuges zu erheben, erklärt 
die Forderung sofortiger Abwendung von seiner ganzen bisherigen Existenz. 
So läßt fich dieses gewaltige Wort Jesu aus der besondern Lage heraus 
nicht ohne weiteres verallgemeinern und auf alle anderen Verhältnisse über⸗ 
tragen. Das bedeutet aber durchaus nicht eine Abschwächung der Forderung 
Jesu, vielmehr vermittelt gerade der Schluß der Erzählung einen starken 
Eindruck der Seelengefährlichkeit des Reichtums. — Eine Verallgemeinerung 
der Forderung bietet allerdings ihre Formulierung bei Mt., indem hier 
Kap. 19 23) zwei abgestufte Forderungen unterschieden werden: Für die 
Menge der Gemeindeglieder genügt es, wenn sie die „Gebote“ halten, wer 
aber vollkommen sein will, von dem wird diese außerordentliche Leistung ver⸗ 
langt. Solche verhängnisvolle Unterscheidung einer niederen Sittlichkeit von 
einer höheren hat dann im Katholizismus die Entstehung des Mönchtums 
begünstigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.