Full text: Länder- und Völkerkunde (Cursus 2, [Schülerband])

145 — 
E. Ostenropa. 
8. 21. Das Kaiserthum Russland. 
Lage und Grenzen nach der Karte zu bestimmen. — Flächeninhalt und 
Bevölkerung s. Tabelle 8. 3. 
Horizoutale Gliederung. Obwohl Russland an drei Seiten eine 
deeanische Begrenzung hat, so entbehrt es doch zum großen Theile jener 
Vortheile, welche sonst mit solcher Begrenzung verbunden sind, denn 
im N. grenzt es an das arktische Polarmeer, die Häfen der Ostseeküste 
im W. sind nur wenige Monate im Jahre eisfrei, und im S. grenzt 
es an einen Binnensee und an ein Binnenmeer, dessen Ausgangs— 
pforten in fremden Händen sind. So charakterisiert sich Russland auch 
hiedurch als Continentalstaat. 
Auch die Küstengliederung ist nur von geringer Bedeutung. 
Am meisten entwickelt zeigt sie sich gerade im unwirtlichen Norden 
(Halbinseln Kolha letwas größer als Portugal] und Kanin, die 
Doppelinsel Nowaja Semlja und die Insel Waigatsch); an der 
Ostsee schneidet der finnische und der rigaische Meerbusen ein 
und zahlreiche Inseln sind der Küste vorgelagert, unter welchen die 
wichtigsten: Dagö, Öfel und die Alandsinseln; am schwarzen 
Meere löst sich die Halbinsel Krim (Taurien) von dem Stamme ab, 
mit welchem sie durch den Isthmus von Perekop zusammenhängt; in 
das seichte azowsche Meer führt die Straße von Kertsch oder 
Jenikale. 
Verticale Gliedernug. Russland gehört ausschließlich dem Tief— 
lband an, welches, vom Ural bis zur Weichsel, vom nördlichen Eis— 
meere bis zum schwarzen Meere reichend, als das sarmatische 
bezeichnet wird. Gegen die angrenzenden Tieflandschaften Afiens wird 
es durch den Ural abgegrenzt; an dessen Westabhanug schließen sich 
zwei von O. nach W. streichende Landrücken an, der uralisch-bal⸗ 
tische (nordrussische) und der uralisch-karpatische (südrussische) 
(s. S. 61 ff.), welche das Tiefland in drei Abschnitte theilen: das 
nördliche oder arktische, das mittlere oder centrale und das südliche 
oder pontisch-kaspische Tiefland. Die vom bottnischen und 
finnischen Meerbusen begrenzte finnische Seevplatte bildet eine 
selbständige Erhebungsmasse. 
A. Der Ural ist ein einfaches Kettengebirge, welches in einer Erstreckung von 
jfast 200 Im von der Waigatschstraße bis zur Onuelle der Emba streicht. Nach W. 
fällt der Ural allmählich zu den vorliegenden Hügettetten ab, gegen O. ist sein Abfall 
steiler. Man theilt das ganze Gebirge in drei Abichnitte, von welchen der mittlere 
der niedrigste ist; aber auch die beiden anderen erheben sich wenig über 1500 m. 
Herr's Geographie. II. 12. Aufl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.