Full text: Vaterlandskunde für die oberste Klasse der österreichischen Mittelschulen

81 
dem Ziele bereits auf 4!/, km wagrechten Abstandes, aber der Höhenunterschied 
von 370 m nötigt zu einem Umwege von 29 Am). Nabresina, am Scheitel- 
punkte dieser Kurve, lenkt einen Teil des Verkehres nach W. ab, indem hier 
zwei Bahnverbindungen nach Italien ansetzen, die ältere über ‘Görz und 
Cormons, die jüngere über Monfalcone und Cervignano. 
Görz liegt auch an der Karawankenbahn, die vom N. her durch das 
Isonzotal herabkommt. Diese Linie wendet sich hier nach O0. und quert den 
Triestiner Karst, dessen Absturz gegen das Meer sie in einem gegen 0. 
gekehrten, vielfach in Tunnels geführten Bogen überwindet, 
Die übrigen Bahnen dienen vorwiegend dem Lokalverkehre, so die Unter- 
krainerbahn (von Laibach über Groß-Lup einerseits nach Gottschee, ander- 
seits nach Rudolfswert), und die Istrianerbahn, die, bei Herpelje von der 
Polaer Strecke abzweigend, einzelne wichtigere Orte Istriens untereinander und 
mit Triest verbindet. 
Das Bedürfnis nach Bahnen wird in Istrien nicht so lebhaft empfunden 
wie anderswo, weil den Orten an der Küste die billige Schiffahrt zur Ver- 
fügung steht. 
VII. Politische Einteilung und Bevölkerung. 
Das Karstland innerhalb der von uns gewählten Grenzen umfaßt un- 
gefähr 13.000 Am?; davon gehört mehr als ein Drittel zum Kronlande 
Krain, der Rest in den Amtsbereich der küstenländischen Statthalterei 
‘8000 km?®), ist aber unter drei Kronländer aufgeteilt: die Gefürstete Graf- 
schaft Görz und Gradiska, das Gebiet der reichsunmittelbaren Stadt 
Triest und die Markgrafschaft Istrien. 
Die Nationalitätsverhältnisse?) dieses Landes kennzeichnen sich dadurch, 
daß das deutsche Element nur sehr schwach vertreten ist (kaum 
3%); als zusammenhängende Masse bäuerlicher und bürgerlicher Bevölkerung 
setzen sie nur die Sprachinsel von Gottschee zusammen; hier haben sich 
etwa 27. T. Deutsche ihre Sprache (eine eigene Mundart) erhalten. In Görz 
besteht seit altersher eine stärkere deutsche Kolonie (2°8 T.), während die von 
Triest (etwa 12 T.) und Pola (9 T.) jüngeren Ursprunges sind. Die Haupt- 
masse der Bevölkerung besteht aus Slawen und Romanen und zwar in 
der Verteilung, daß jene das Binnenland, diese die westlichen Küstenbezirke 
bewohnen. Die Romanen (43°, der küstenländischen Bevölkerung) sind zum 
größeren Teile Italiener, zum kleineren (westlich vom Isonzo) die den 
Rhätoladinern verwandten Friauler; der Brennpunkt italienischen Lebens auf 
österreichischem Boden ist Triest (wo sich etwa drei Viertel der Einwohner 
als Italiener bekennen). Südkrain bewohnen, vom Gottscheer Ländchen abge- 
sehen, ausschließlich Slowenen; von ihrem Stammlande greifen sie etwa bis 
zur Linie Pirano-—St. Peter ins Küstenland über. ihr Anteil an der Bevölkerung 
1) R. M. Atlas, Karte S. 97, Nebenkarte, und S. 98. — % Siehe R. M. Atlas, Sprachen- 
karte, Nr. 98. 
Marek-Mayer-Eperjesy, Vaterlandskunde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.