Full text: Österreichische Vaterlandskunde für die oberste Klasse der Mittelschulen

280 
Vierter Abschnitt. 
haften, gutmütigen und tapferen Mannes, des riesenhaften Bauern 
Iosef Speckbauchert, des verwegenen Kapuziners Joachim Haspinger 
u. a. und angefeuert von dem Erzherzoge Johann, der eigentlichen 
Seele der Abfallsbewegung, in treuer Anhänglichkeit an das ange- 
stammte Herrscherhaus sowie aus Abneigung gegen die bayrische 
Aufklarungspolitix erhoben und den verhaßten Feind dreimal auf 
dem Iselberge geschlagen. Im Wiener Frieden wurde den Tirolern 
Amneéstie zugesichert, wenn sie die Waffen niederlegten. Als aber 
Hofer nochmals zum Kampfe aufrief, geriet er infolge Verrates in 
die Hànde der Feinde; er wurde in schmahsicher Weise mißhandelt 
und auf Napoleons Befehl erschosssen (1810). Die übrigen Führer 
retteten sich durch die Flucht; nur Peter Mayr, der Wirt an der 
Mahr, wurde an demselben Tage wie Hofer erschossen, weil er sein 
Leben nicht mit einer Lüge erkaufen wollte. Tirol ward in drei Teile 
zerstũckelt, die mit Bayern, Italien und Illyrien verbunden wurden. 
5. Die Befreiungskriege (1813521815). Nach der Vermahlung 
Napoleons mit Maria Luise wurde zwischen Osterreich und Frank- 
reich ein Bündnis abgeschlossen, infolgedessen ersteres am russischen 
Feldzuge Napoleons teilnahm; doch erlitt das österreichische Hilfs- 
korps, das in Wolhynien einrückte, nur sehr geringe Vverlusste. Um 
so entscheidender war die Stellung Osterreichs nach dem Untergange 
der großen Armee; denn da Rußland selbst sehr geschwächt und 
—DD 
Kaisers Franz den Ausschlag geben. Als daher dieser den Verbün- 
deten beitrat, hatten sie die Ubermacht und konnten Napoleon bei 
Leipaig vollstandig zu Boden werfen (1813). Schon vor dieser 
Schlacht hatte sich die Bevölkerung Illyriens erhoben und mit der 
Vertreibung der Franzosen begonnen, die dann durch Hiller und 
andere Generale zu Ende geführt wurde. Nach dem Sturze Napo- 
leons traten die Machte in Wien zu einem Kongresse zusammen, auf 
dem unter dem Vorsitze Metternichs die territorialen Verhaltnisse 
neugeordnet wurden. Durch die Wiener Kongreßakte, die grohen- 
teils Metternichs Werk war, erhielt Osterreich Salzburg, Tirol, den 
Tarnopoler Kreis, Mailand und den einstigen venetianisschen Staat 
mit Ausnahme der lIonisschen Inseln; dagegen verzichtete es auf die 
Vorlande, Belgien und Westgalizien. Mit denjenigen Landern, die 
früher zum Deutschen Reiche uéöct nhtten., trat Gsterreich dem 
** 
Speckbacher wurde der „Mann vom Rinn“ genannt nach dem Hofe, 
den ihm seine Gattin zubrachte. — P. Rosegger, Peter Mayr, Der Wirt an 
der Mahr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.