Full text: Österreichische Vaterlandskunde für die oberste Klasse der Mittelschulen

Die Zeit von 1815- 1848. 
281] 
Deutschen Bunde bei. Der leitende Gedanke Metternichs war, Oster- 
reich die Herrschaft in Deutschland und Italien zu sichern; hiefür 
war besonders wichtig, daß der österreichische Gesandte beim 
Bundestage in Frankfurt den Vorsitz führte und daß in Toskana und 
Modena die habsburgischen Nebenlinien wiederhergestellt wurden. 
So hatte der Kaiserstaat in fasst 23jäahrigen Kämpfen seine Lebens- 
kraft bewährt und seine Großmachtstellung nicht nur behauptet, 
sondern sogar gestarkt. 
Das tiefe Friedensbedurfnis, das nach den langwierigen Kriegen 
in ganz Europa herrschte und im Abschlusse der Heiligen Alliune 
Ausdruck fand, kam auch unserem Staate zugute, dessen Grenzen 
nunmehr bis zum Jahre 1859 im ganzen unverändert blieben. Nur 
die Republix Krakau, die auf dem Wiener Kongresse von West 
galizien abgetrennt worden war, wurde mit Zustimmung Rublands 
und Preußens Osterreich einverleibt, weil es ein Herd der national- 
polnischen Bestrebungen war (1846). Als die Adligen die Bewegung 
nach Galizien überleiten wollten, fielen die Bauern über sie her, so 
daß die BRegierung einschreiten mußte.? 
C. Metternich und die äubere Politik währeud der Friedens- 
jahre (1815 -1848). 
Die àußere Politik leitete von 1809--1848 Fürst Klemens 
Metternich mit fast Souveràner Gewalt. In Koblenz geboren, wurde 
er österreichischer Gesandter an verschiedenen Höfen, nach der 
Entlassung Stadions Minister des Außern und erhielt 1821 die Stelle 
eines Haus-, Hos- und Staatstan-lers, die seit Kaunitz nicht mehr 
besetzt worden war. Er war c ur gebildeter Mann, ausgezeich- 
neter Diplomat, entschiedener Cecner aller nationalen und konsti- 
tutionellen Bestrebungen sowie aller —itorialen Verànderungen 
Metternich genoh ein geradezu beispielloses Ansehen bei den da- 
maligen Herrschern und Staatsmännern. Zwar hielt er Reformen 
für notwendig, aber in der inneren Politik hatte er keinen maßgeben- 
den Einfluß: er selbsst Sagte einmal, er habe zwar zeitweise Europa, 
Osterreich war jetzt bedeutend größer als vor den Kriegen und er- 
freute sich einer Geschlossenheit der Lage, wie niemals vorher. Es herrschte 
unmittelbar oder mittelbar ungefahr über ein Drittel aller Italiener, hatte 
aber die einstige Vormachtstellung gegen Frankreich in Oberdeutschland auf—- 
gegeben. Die angestrebte vollendung des Donaustaates durch die Erwer- 
bung der Moldau und Walachei scheiterte am Widerstande Rußlands. 
2Benedek wars den Ausstand infolge seines mutigen vorgehens fast 
ohne jeden Widersfand nieder.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.