Full text: Österreichische Vaterlandskunde für die oberste Klasse der Mittelschulen

284 
Vierter Abschnitt. 
der Wert des Papiergeldes abermals vermindert, gleichzeitig aber 
durch die Gründung der Nationalbank die Besserung angebahnt. 
e) Im Unterrichtswesen blieb &scterreich bedeutend zurück. Das 
Volksschulwesen wurde durch die „Politische Schulverfassung“ unter 
die Aufsicht der Kirche gestellt, doch behielt sich der Staat 
die oberste Leitung vor, das sechsklassige Gymnasium war im 
wesentlichen die alte Lateinschule mit kümmerlicher Pflege der 
anderen Gegenstäànde, die Universitàâten, deren Zahl auf acht ver- 
mehrt wurde, standen im Sinne der Karlsbader Konferenzen (1819) 
unter strenger Uberwachung, das Studium an auswaàrtigen Uni—- 
versitãten war verboten. 
) Dem Ackerbau kam die Gründung von landvirtschaftlichen 
Schulen und Gesellsschaften, dem Gewerbe die Veranstaltung von 
Ausstellungen zugute. Houndel und Industrie lagen 2war in der 
Kriegszeit schwer darnieder; doch traf die Regierung nach dem 
Sturze Napoleons Maßregeln zu ihrer Hebung. So wurden technische 
Hochschulen in Prag, Graz und Wien errichtet, es wurden die Straße 
über das Stilfser Joch, der Wiener-Neustädter und der Franzens- 
canal gebaut, in Ossterreich wurde die erste Pferdeeisgenbahn auf dem 
Kontinent (von Linz nach Budweis) ins Leben gerufen, bald folgten 
die Eröffnung der Dampfschiffahrt auf der Donau, die Gründung 
des Osterreichischen Lloyd, der Bau der ersten Lokomotivbahn 
(von Wien nach Wagram) usw. Unter dem Schutze des — 
Systems machte die Industrie Fortschritte; Hardtmuth begründete die 
Bleistiftfabrication, in Wien wurden die Zündhölzchen erfunden, es 
entwickelte sich die Rübenzuckererzeugung u. a. Doch war bis um 
1850 unsere Industrie im ganzen von geringer Bedeutung.s 
E. Berüũhmte Staatsmänner, Feldherren und Erfinder. 
l. Staaismänner. Die berühmtesten sind Stadion und Metternich. Der 
erstetẽ Vũrdẽ cuch nach Seiner Entlassung von Franz I. bei allen wicitigen 
Fragen zu Rate gezogen, ward später Finanzminister und begründete die 
Um die entwerteten Bankozettel zu beseitigen, wurde ein neues Papier- 
geld („Wiener Währung“) ausgegeben, dessen Wert im Jahre 1816 auf 40/ 
herabgesetzt wurde. 
In den zwei Jahrgängen der, Philosophie“ gab der Erlag von 60 K 
Anspruch auf Befreiung von Studium der Geschichte und der Naturwissen- 
schaften. 
In Böhmen gab es im Jahre 1851 nur 252 Dampfmaschinen mit 3750 
Pferdekräften, dagegen betrug 1902 die Zehl der mit Dampfmotoren arbei- 
tenden Betriebe Bönhmens 4762 mit 410.000 Pferdekräften. Im Jahre 1837 
erzeugten in Osterreich 45 Fabriken 150. 000, im Jahre 1906 aber 200 Fabri- 
ken 11.000. 000 Meterzentner Zucker.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.