104 
157. Die Bevölkerung Afrikas. 180 Millionen Menschen der mittel⸗ 
ländischen Rasfe wohnen an den Küstengebieten vom Hochlande von Abessinien bis 
zum Atlas. Man nennt diesen Zweig der Rasse Hamiten. Unter ihnen sind die wich⸗ 
tigsten die Ber bern an den Syrten und am Atlas. Allenthalben findet man in Nord⸗ 
afrika als Handelsleute die Araber. Im tropischen Afrika wohnen die Neger. 
D. Australien und Polynesien. 
90 T. pme, 6ise Mill. E. 
158. Australien, das vom Indischen und vom Großen Ozean 
begrenzt wird, hat einen sehr einfachen Umriß; denn außer dem tiefen Golf 
oon Karpentaria im N. und der flachen Australischen Bucht im S. 
zibt es keine andere bemerkenswerte Bucht. Im N. wird es durch die Torres— 
straße von Neu-Guinea, der größten Insel der Erde, im S. durch die 
Baßstraße von der fruchtbaren Insel Tasmanien getrennt. 
Zu Australien zählt man auch die Doppelinsel Neu-Seeland, die durch 
—A—— 
Das Innere Australiens besteht zumeist aus weiten öden Hochflächen. Den 
Süd⸗Osten des Kontinents erfüllen die Australalpen. — Der größte Fluß 
ist der Murray?), der von den Australalpen kommt; seine Mündung ist. ver— 
andet, die Nebenflüsse versiegen während des Sommers stellenweise. Australien 
ist der am dürftigsten bewässerte Erdteil. 
159. Der nördliche Teil Australiens, der in der heißen Zone liegt, hat 
tropisches Klima und reichliche Niederschläge, die zur Zeit des höchsten Standes der 
Sonne fallen. Im füdlichen Australien ist das Klima dem Südeuropas ähnlich. Reichlicher 
Regen fällt nur an der Ostküste, landeinwärts nimmt die Niederschlagsmenge ab. Das 
Innere ist regenarm und sehr trocken. Charakteristisch für das Klima Australiens ist, daß 
Perioden großer Dürre mit nassen Jahren abwechseln. Die Dürre erstreckt sich zuweilen 
über den ganzen Kontinent und richtet ungeheuren Schaden im Viehstand an. 
Wald gibt es nur an den Küsten, das Innere besteht aus wüstenartigen Flächen, 
die mit undurchdringlichem Strauchwerk bewachsen sind. 
Der Tierwelt eigentümlich sind die Beuteltiere (Känguruhs), das Schnabel⸗ 
tier, der Emu-Strauß. Affen, Raubtiere. Huftiere sind erst durch Menschen nach 
Australien gebracht worden. 
160. Australien zerfällt in sechs Kolonialstaaten, welche die Oberhoheit 
Englands anerkennen, ihre Angelegenheiten aber selbständig verwalten. Die 
Eingeborenen — die Australneger (Fig. 55) — stehen auf sehr niedriger 
Kulturstufe. Sie sind teilweise noch Menschenfresser, glauben an böse Geister, 
leben von Fischfang und Jagd, essen auch Wurzeln und Insekten. Ihre Zahl 
vermindert sich jährlich. Die Kolonisten sind Engländer, Deutsche, Chinesen. 
Das wichtigste Produkt des australischen Bergbaues ist Gold; man findet 
es zuweilen in großen Klumpen. Der Landbau erzeugt Weizen, Baumwolle, 
Wein. Die Ernten sind freilich der großen Dürre wegen oft dürftig. Die 
Viehzucht erzeugt viel Wolle, die in großen Mengen nach Europa kommt. 
Melbourne, im Staate Viktoria, die volkreichste Stadt Australiens, der Mittel⸗ 
punkt eines ausgedehnten Wollhandels. — Sydney) (in Neu-Süd-Wales), die 
I i) Kufstraße. — ) mörre. — N ßidne. Ein Brief von England braucht nach Sydney über 
Ceylon etwa 50 Tage, etwas weniger Zeit über Amerika und den großen Ozeau.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.