Full text: Österreichische Vaterlandskunde für die oberste Klasse der Mittelschulen

grafen von Steyer. Nach dem Aussterben der Eppensteiner erhielt 
Ottokar II., der Schwager des letzten Eppensteiners, auch den großen 
Eigenbesitz dieser Familie, welcher den größten Teil von Obersteiermark 
umfaßte, so daß seine östlichen und westlichen Besitzungen zusammen- 
hingen. Ottokar. III. gewann hiezu durch Erbschaft von den Sponheimern 
die Mark Pettau (1140) und erbte (1158) das Pittnergebiet von den Form- 
bachern. Das ganze von ihm verwaltete Gebiet wurde dann als „Steier- 
mark“ bezeichnet. Unter dem letzten Traungauer Ottokar IV. wurde 
im Jahre *1180 vom Kaiser Friedrich I. die Steiermark zum Herzog- 
tume erhoben, wodurch die Abhängigkeit der Landesfürsten von Bayern 
gänzlich aufhörte. 
Die krainische Mark verblieb länger als die oberkärntnische beim 
Herzogtume. Im Jahre 1077 verlieh sie Kaiser Heinrich IV. auf seiner 
Rückkehr von Kanossa samt der Markgrafschaft Istrien und Görz dem 
Patriarchen von Aquileja, um dessen Hilfe gegen Rudolf von Schwaben 
und einen verläßlichen Schutz für die südöstlichen Alpenpässe zu erlangen. 
Doch konnten die Patriarchen hier infolge des großen, mit Immunität 
versehenen Besitzes fremder Kirchen und des Widerstandes mächtiger 
Familien die Landeshoheit nicht begründen. In den Seestädten machte 
sich der Einfluß Venedigs immer mehr geltend, bis sie endlich unter die 
Schutzhoheit dieser gewaltigen Handelsrepublik kamen. Görz mußten 
die Patriarchen von Aquileja 1202 an ein kärntnisches Geschlecht, die 
späteren Grafen von Görz, abtreten, welche die Vogtei und fast den 
ganzen westlichen Teil Istriens, sowie großen Besitz in Kärnten, Krain 
und Friaul und schließlich die Landeshoheit erwarben. 
2. Tirel. 
Das heutige Tirol blieb von den Verheerungen der Ungarn verschont. 
Der longobardische südliche Teil wurde 977 als Mark oder Graf- 
schaft Trient zur Mark Verona geschlagen; der nördliche blieb beim 
Herzogtume Bayern. Die Bildung größerer Machtgebiete ging hier von 
den Bistümern Trient und Brixen aus. Kaiser Konrad II. verlieh schon 
1026 dem Bischof von Trient Hoheitsrechte in der Grafschaft Trient und 
mehrere Grafschaften in Südtirol, damit er hier den Schutz der Alpenstraßen 
übernehme. Behufs des Schutzes der Brennerstraße erhielt gleichzeitig.der 
Bischof von Brixen die Grafengewalt in einem großen Teil von Nordtirol; 
doch blieb er unter der Hoheit Bayerns. Die beiden Bischöfe beherrschten 
so fast das ganze heutige Tirol. 
Die Gestaltung des Landes zu einem staatlichen Ganzen ging jedoch 
nicht von ihnen, sondern von ihrer *” = in deren Händen sich 
nach und nach großer Besitz anlau. Trier* hatten (seit 1150) die 
Schober-Machatschek, Vaterlandskunde,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.