Full text: Geschichte des Altertums, deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919 (Teil 1)

Entwicklung in der zweiten Hälfte des griechischen Mittelalters, 
Während so die an der Küste wohnende und seefahrende Bevölke- 
rung Griechenlands über die engen Schranken, die bisher ihre Wirt- 
schaft umschlossen, hinaustrat, entfaltete sich auch auf geistigem 
Gebiete ein reges Leben. Die Lyrik entstand. Die Heimat des 
tief empfundenen Liedes ist die Insel Lesbos, das Vaterland des 
Alkaios und der <Sappho. An sie schloß sich Anakreon von 
Teos an, der noch in grauem Haar von Wein und Liebe sang. Auch 
Solon war ein Dichter; er legte seine politischen Überzeugungen in 
Distichen nieder. Auf dorischem Boden hat die Chordichtung ihren 
Ursprung. Chöre wurden unter Musikbegleitung in feierlichem Reigen 
bei Festen vorgetragen; sie behandelten in lyrischer Form die alten 
Götter- und Heldensagen; auch wenn sie als Siegeslieder den Sieg in 
der Rennbahn feierten, knüpften sie gern an die Mythe an. Zu den 
Chordichtern gehört u.a. Ibykos von Rhegion; der größte unter 
ihnen ist Pindar ans Theben, der Zeitgenosse der Perserkriege. 
In dieselbe Zeit, als man „die Welt und den Menschen entdeckte", Philosophie 
fallen die Anfänge philosophischen Nachdenkens. Zu den sogenannten 
„sieben Weisen", denen man die Aufstellung allgemeiner Lebensgrund¬ 
sätze zuschrieb (wie „erkenne dich selbst", „nichts im Übermaß"), rechnete 
man den Athener Solon und Thaies von Milet. Dieser darf für 
den ersten griechischen Philosophen gelten. Er suchte für die Vielheit 
der Dinge nach einem Urstoff und erklärte als solchen das Wasser. An 
die ionische Naturphilosophie schloß sich der tiefsinnige Denker Hera- 
kleitosvon Ephesos an (um 500). Er ging von der Beobachtung des 
ewigen Werdens in der Natur aus: „alles ist im Fluß"; es gibt nur 
ein Werden, kein Sein; der Krieg ist ihm der Vater aller Dinge. Zu¬ 
gleich Denker und Prophet war Pythagoras, der Samier, der im 
6. Jahrhundert nach Unteritalien übersiedelte. Er verlangte Reinigung 
der Seele von ihren Sünden und gründete in Großgriechenland eine 
Genossenschaft, deren Zweck eine Erneuerung des sittlich-religiösen 
Lebens war; er verkündete die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, 
und zwar in der Form der Seelenwanderung. 
§ 29. Bürgertum und Tyrannis. Die Folge des wirtschaftlichen 
Aufschwungs war, daß sich zwischen dem grundbesitzenden Adel und dem 
abhängigen Bauernstand ein neuer Stand erhob, ein gewerbtätiges 
und handeltreibendes Bürgertum. Bald machte der neue (StaubIo 
Ansprüche. Er fühlte sich nicht nur im Besitze eines selbsterworbenen Bürgerwms 
Vermögens, sondern auch einer selbsterworbenen Bildung; er führte die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.