Full text: Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2)

III. Karl V. im Kampfe mit der Reformation (1546—55). 
129 
mühungen des kaiserlichen Yicekanzlers Held geschlossene katho¬ 
lische Nürnberger Bund (1538) der Reformation grofsen Abbruch 
that. In höherem Grade geschah das durch die Ärgernis erre¬ 
gende Bigamie des Landgrafen Philipp (1540) und durch Uneinig¬ 
keit und unkluge Mafsregeln der protestantischen Fürsten. Trotz¬ 
dem erreichte in den Jahren 1539 — 46 die Macht des Protestan¬ 
tismus ihren Höhepunkt. Yon gröfster Bedeutung war es, dafs 
der Nachfolger und Bruder Georgs von Sachsen Heinrich im 
Herzogtum Sachsen 1539 die Reformation einführte und Joachim II. 
von Brandenburg, dem Yolkswillen nachgebend, am 1. Nov. 1539 
in der Nikolaikirche zu Spandau das Abendmahl unter beiderlei 
Gestalt nahm, worin sein Bruder Johann von Küstrin ihm schon 
vorangegangen war, und sich zum summus episcopus seines Lan¬ 
des erklärte. Im J. 1542 war ganz Norddeutschland und ein 
grofser Teil Süddeutschlands protestantisch; von gröfseren Gebie 
ten war nur noch Österreich, Bayern, die Kurpfalz (bis 1546) 
und die drei rheinischen Kurfürstentümer katholisch; aber auch 
hier gab es bedeutende protestantische Regungen; versuchte doch 
der Erzbischof von Köln Hermann von Wied die Reformation 
einzuführen (1543), die freilich später (1547) durch Kaiser und 
Papst unterdrückt wurde. Nie war Karl Y., infolge äufserer Be¬ 
drängnisse, der Reformation gegenüber nachgiebiger als 1540 
bis 44, was ihm die Gegnerschaft der Kurie zuzog; er veranstal¬ 
tete sogar Religionsgespräche (zu Regensburg 1541), die natürlich 
ergebnislos verliefen. Sogar unter den Kardinälen Pauls III. gab 
es Stimmen (Morone, Contarini), die der kirchlichen Reform ge¬ 
neigt waren. 
III. Karl Y. im Kampfe mit der Reformation (1546—55). 
1. Der Schmalkaldische Krieg und Karls Y. 
höchste Machtentfaltung. 
a) Der Schmalkaldische Krieg (1546 — 47). Dafs Karl Y. 
alle seine Zugeständnisse nur unter äufserem Zwange gemacht 
hatte, zeigte sich sofort nach dem Frieden von Crepy und blieb 
den Protestanten auch nicht verborgen. Noch vor Ausbruch des 
Krieges starb Luther am 18. Febr. 1546 in Eisleben, wohin er 
Brettschneider, Hilfsbuch, II. 9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.