IV. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 21
IV. Das fränkische Deich und die Erneuerung des
abendländischen Kaisertums.
1. Entstehung und Erweiterung des fränkischen
Deiches zum Grofskönigtum.
a) Chlodowech (481 — 511). Die Franken zerfielen in drei
Gruppen, die Salier (zweifelhafte Ableitung) zwischen der Nordsee¬
küste und der Maas, die Ripuarier (von ripa Ufer) zwischen Maas
und Rhein und die Oberfranken oder Chatten r. vom Rhein. Der
Gründer des fränkischen Einheitstaates ist der Salier Ch 1 o do wech
aus dem Geschlechte der Merowinger, der die anderen Häuptlinge
der fränkischen Stämme durch List und Gewalt beseitigte und
König des gesamten Yolkes wurde. Er dehnte seine Herrschaft
aus durch eine Reihe von Kriegen: 1. gegen Syagrius, der den
nach dem Untergange des weströmischen Reiches noch übrig ge¬
bliebenen Rest desselben, das Land etwa zwischen der Loire, der
oberen Maas und der Somme beherrschte; ihn schlug Chlodowech
486 bei Soissons und gewann das Land bis zur Loire; 2. gegen
die Alamannen, die 496 geschlagen wurden1 und einen Teil ihres
Landes verloren; 8. nach einem ergebnislosen Kriege mit den
Burgunden (500) gegen die Westgoten, die, 507 in der Ebene
von Poitiers geschlagen, aus Gallien weichen mufsten. Die Be¬
siegten blieben im Besitz ihrer Freiheit, ihres Rechts, ihres Eigen¬
tums. Ferner ist Chlodowechs Regierung von höchster Bedeutung
deshalb, weil er, beeinflufst von seiner Gemahlin, der burgundischen
Chrotechildis, aus kluger politischer Berechnung und unter dem
Eindrücke der Not in der Alamannenschlacht den Entschlufs fafste
das Christentum anzunehmen, und zwar nach Lage der Dinge
naturgemäfs das katholische; er und 3000 vornehme Franken
liefsen sich taufen vom Bischof Remigius von Tours1 2. Dadurch
gewann er die Unterstützung des orthodoxen römischen Klerus auch
1) Sicher nicht bei Zülpich (Tolbiacum)!
2) Ob die von Gregor von Tours (Ende des 6. Jh.) überlieferten Worte
bei der Taufe „Mitis depone colla, Sicamber; adora quod incendisti, incende
quod adorasti“ historisch sind, ist nicht zu erweisen.
i