Full text: Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart (Teil 3)

68 Sechste Periode. Von 1648 — 1789. — Zweiter Abschnitt. Von 1740 — 1789. 
gegenüber dem Standpunkt der früheren Auffassungen, die nur 
dasjenige der Produzenten gelten liefsen. 
Etwa gleichzeitig mit der Verkündigung dieser neuen grund¬ 
stürzenden Theorie begann die grofsartigste Umwälzung in der 
gewerblichen Produktion, die Ersetzung der Menschenhand und 
-kraft durch die Maschine: Arkwright erfand die Baumwollspinn¬ 
maschine, Cartwright den mechanischen Webstuhl, Smiths Lands¬ 
mann James Watt konstruierte die erste praktisch leistungfähige 
Dampfmaschine. Das gesamte Kulturleben der Menschheit wurde 
damit in neue Bahnen geworfen. 
5. Der nordamerikanische Unabhängigkeitskrieg. 
In doppelter Weise hat er zum Ausbruch der französischen 
Revolution beigetragen: 1. wurde die Schuldenlast Frankreichs, 
das an diesem Kriege gegen England teilnahm, bedeutend ver- 
gröfsert und der Staatsbankerott unabwendbar; 2. erzeugte er 
in der französischen Gesellschaft den Enthusiasmus für die Demo¬ 
kratie. 
a) Ursachen und Verlauf des Krieges. Nachdem im 
16. Jh. die Spanier in Florida, die Franzosen in Canada und 
Akadien, die Holländer am Hudson sich niedergelassen hatten, 
erfolgte die Besiedelung der atlantischen Küste Nordamerikas 
durch englische Kolonisten nach den ersten Anfängen unter Eli¬ 
sabeth (Teil II S. 145) seit dem Anfänge des 17. Jh. Den Anstofs 
dazu gaben eine wirtschaftliche Krisis, die seit längerer Zeit über 
die englischen Bauern hereingebrochen war, und die Verfolgun¬ 
gen der Puritaner durch die ersten Stuarts. Die neuen Kolonieen 
waren Ackerbaukolonieen; die nördlichen trieben Viehzucht und 
bauten Roggen und Weizen, die südlichen überwiegend Tabak 
und Baumwolle; hier waren die Arbeitskräfte vorzugsweise Neger¬ 
sklaven, deren Einfuhr seit 1620 begonnen hatte. Nach Ver¬ 
drängung der Holländer gab es um die Mitte des 18. Jh. 13 Kolo¬ 
nieen: New Hampshire, Massachusetts, Rhode Island, Connecticut, 
New York, New Jersey, Pennsylvanien, Delaware, Maryland, 
Virginien, Nord- und Südcarolina und Georgien. Sie waren sou¬ 
veräne Republiken geworden, die nur äufserlich die Oberhoheit 
der englischen Regierung anerkannten, welche auch ihrerseits auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.