156 Siebente Periode. Von 1789 bis zur Gegenwart. — Zweiter Abschnitt. Von 1815—1871.
Schwierigkeiten machte Hannover wegen der landesverräterischen
welfischen Agitation, die zur Beschlagnahme des Vermögens des
Königs führte (Weifenfonds, „Reptilienfonds“); dasselbe geschah
aus ähnlichen Gründen mit dem Vermögen des Kurfüsten von
Hessen.
Im Febr. 1867 trat der konstituierende Reichstag des Nord¬
deutschen Bundes (Präsident Simson) zur Beratung der Ver¬
fassung zusammen; sie ist identisch mit der heutigen Reichs¬
verfassung (§ 138); Bundeskanzler war Graf Bismarck. Die neue
Aufgabe, die er glänzend löste, war die Beseitigung des jahr¬
hundertelangen Gegensatzes zwischen Preufsen und dem übrigen
Deutschland; sie geschah, indem er wesentliche Forderungen des
liberalen Programms, vor allem das allgemeine, direkte Wahlrecht,,
zugestand. Ein weiterer Schritt zur Einigung des gesamten Vater¬
landes war die Reorganisation des Zollvereins; Vertreter der
süddeutschen Regierungen traten zum Bundesrat, Abgeordnete de&
süddeutschen Volkes zum Reichstage („Zollparlament“) zur Be-
schlufsfassung über die den ganzen Bund angehenden Zollange¬
legenheiten.
5. Der französische Krieg 1870 — 71.
§135. a) Entstehung des Krieges.
a) Die Ursachen %um Kriege lagen in dem die französische
Nationaleitelkeit verletzenden Machtaufschwunge Preufsens und
Deutschlands, in den Niederlagen der französischen Politik bei
der Frage der „Kompensationen“ und in Mexico, in der daraus-
entspringenden wachsenden Opposition gegen das Kaiserreich, das
zu seiner Erhaltung eines grofsen äufseren Erfolges bedurfte, und
in der Kriegstreiberei der Jesuiten. Nicht der schwerkranke Kaiser
trägt die Schuld an dem Kriege, sondern die französische Nation;
ihre Wortführer waren die Minister Gramont und Leboeuf.
1. Gleich nach Königgrätz wurde „Revanche pour Sadowa“
das Schlagwort in Frankreich; die öffentliche Meinung forderte
„Kompensationen“ für die Vergröfserung Preufsens. Doch das
Ansinnen des Botschafters Grafen Benedetti, Rückgabe der 1815
abgetretenen Gebiete, wiesen Bismarck und der König selbst auf
die Gefahr eines Krieges hin zurück (Aug. 1866). Allein Frank-