Full text: (Für das 5. und 6. Schuljahr) (Abteilung 1)

C 
00 
— 
bei der Wiege sitzt. Hier auf dem Lande sind wir ganz anders gewöhnt. 
Sobald wir des Abends unser Gebet gethan haben, so sind wir in Gottes 
Gewalt; und nun mag es regnen und schneien, stürmen und wehen, so 
können alle vier Elemente uns wohl aus dem Bett bringen, wie es auch 
das Wasser noch vorige Nacht gethan hat; aber sonst denken wir: Was 
Gott will, das geschehe! und damit schlafen wir ruhiger ein, als wenn 
alle Wächter aus der Stadt uns die Ohren voll bliesen. Wer dem lieben 
Gott vertraut, dem steht er in allen seinen Nöten wunderbarlich bei. — Der 
Bürger zwischen seinen hohen Mauern mag sich vor Dieben fürchten, mir 
ist es noch nicht eingefallen; und wie mir in den teuren Jahren mein 
Backofen erbrochen wurde, so bat ich Gott, daß er mich nicht in die Not 
setzen möchte, ein Gleiches zu thun.“ 
Ich verließ den Mann, um ihn von der Ausbesserung seiner Hütte 
nicht länger abzuhalten, machte aber doch die natürliche Anmerkung, daß 
die Religion auf dem Lande weit stärker sei als in den Städten, und 
sagte zu mir selbst: wie wollten dergleichen Leute fertig werden, wenn sie 
nicht einen so starken Glauben hätten? Dieses führte mich endlich auf den 
Schluß, daß, wenn auch die sogenannte feinere Welt alle Religionen aus 
der Welt wegdisputierte, die Bedürfnisse des Landmanns sie immer wieder 
zurückrufen würden; die Not würde überall und allemal wieder beten lehren. 
Möser. 
59. Macht des Gebetes. 
Das Schiff „Cornelia“ befand sich auf einer Reise im Weltmeere und 
war weit von der amerikanischen Küste entfernt, als ein heftiger Sturm 
losbrach, der fünf Tage lang anhielt und das Schiff in eine solche Gefahr 
brachte, daß die Mannschaft sich fast für verloren ansah. Gerade als das 
Unwetter am wütendsten töbte und das Schiff wie einen Spielball haus— 
hoch hinauf- und hinabschleuderte, kam oben das Takelwerk am Hauptmast 
in Unordnung, und der Schaden mußte zurechtgebracht een dunn in 
dem Tumult des Sturmwindes auf den Mast zu klettern, schien fast un— 
möglich; es war ein Wagestück auf Leben und Tod. Der Steuermann be— 
fahl kurzweg einem Schiffsjungen, er solle hinauf. Der war ein junger, 
zarter Bursche, kaum dreizehn Jahr alt, das einzige Kind einer armen 
Witwe, welche ihr Liebstes hatte in die Welt gehen lassen, weil sie selber 
kaum satt zu essen hatte 
Als der Junge den Befehl vom Steuermann empfangen, hob er seine 
Mütze auf, blickte hinauf nach der Spitze des Mastes und wieder hinab 
in die schäumenden Wellen, die wie mit Ruten gepeitscht übers Verdeck 
schlugen und nach ihm die Wasserarme ausstreckten; und dann sah er den 
Steuermann an. Er schwieg einen Augenblick; darauf sagte er: „Ich 
komme gleich!“ — Und er sprang übers Verdeck fort in die Kajüte. Eine 
Minute verging, dann kehrte er zurück, und nun ging's die Strickleiter 
hinauf, flink und entschlossen. 
Der Mann, welcher diese eschichte erzählt hat, stand unten am Maste, 
und seine Blicke folgten dem Kinde, bis ihm schwindelte. Er fragte den 
Steuermann: „Warum schickst du den hinauf? Er kommt nicht lebendig 
herunter!“ — Der Steuermann antwortete: „Männer fallen, Jungen 
stehn. Der klettert wie 'ne Eichkatze!“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.