Full text: Neuere Zeit vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart (Bd. 2)

152 
§ 121. Fortdauernde Blüte der Tondichtung. 
wurden: einerseits durch die blendende Kunstfertigkeit der Italienischen Musik und 
andererseits durch die obsiegende Romantische Tonkunst. 
2. ?ie Italienische Musik, an der sich ehedem Gluck und Mozart gebildet 
hatten, empfing ihrerseits wieder neue Anregungen durch diese Tonkünstler. Spontini, 
Cherubini und Cimarosa, ebenso die Franzosen Mehul und Boieldieu wandelten in 
Mozarts Bahnen. Über diese seine Vorbilder und Zeitgenossen aber erhob sich 
Rossini, der mit seinen sinnengefälligen Bravourkünsten und Effektstücken die 
klassische Musik aus dem Felde schlug und sich auch in Wien unverdienterweise den 
Ehrenplatz Beethovens aneignete. Zu seinen besseren Opern gehören „Der Barbier 
von Sevilla" und „Othello" (1816), namentlich aber „Wilhelm Tell" (1829 in Paris 
geschrieben). 
3. Komantische Musik. Wie in der Dichtung so kommt auch in der 
Tonkunst nach der klassischen Richtung und teilweise noch neben derselben die 
Romantische Schule in Geltung. In ihr tritt mit der Neigung zum Volks- 
tümlichen und Märchenhaften auch die Abirrung pm Phantastischen und 
Exaltierten zu Tage, und zwar schon bei den Begründern der Richtung, wie 
bei Ludwig Sp ohr. Der glänzendste Vertreter nationaler und Volkstum- 
licher Romantik ist Karl Maria von Weber (seit 1817 Kapellmeister in 
Dresden, f 1826 in London). Seine namhaftesten Werke brachten die sämt- 
lichen Hauptäußerungen der neuen Richtung zu künstlerischer Gestaltung, so 
„Körners Kriegslieder" (patriotische Romantik), ferner seine Opern „Freischütz" 
(dämonisch-phantastische Romantik), „Preziosa" (sentimentaleRomantik), „Eury- 
anthe" (ritterliche Romantik) und „Oberon" (Elfen- und Märchenromantik). 
Endlich fand noch die Liederromantik des Dichters Wilhelm Müller ihren 
ebenbürtigen Ausdruck in den Kompositionen seiner Dichtungen durch den gleich- 
gesinnten jugendlichen Tonkünstler Franz Schubert (f 1828 in Wien), der auch 
sonst als vielseitiger Komponist hochbedeutend gewesen ist. 
§ 122. 
Wissenschaften und Erfindungen. 
Unter den Wissenschaften erlebten vor allem die alt klassischen 
Studien eine glänzende Neubelebung durch Friedrich August Wolf (Home- 
rische Studien 1795), in der Folge durch Gottfried Hermann, August Böckh, 
Otsried Müller und andere Universitätslehrer der griechisch-römischen Literatur. 
Neben der Sprachwissenschaft blüht die Philosophie, welche durch Fichte, 
Schleiermacher und Schölling, ferner die Geschichts- und Staatswissen- 
schaft, welche durch Männer wie Johannes Müller, Georg Bcirthold Niebuhr 
und Wilhelm von Humboldt vertreten sind. Die Naturwissenschaften 
machen (unter Friedrich Herschel, Karl Gauß, Alexander von Humboldt und 
anderen) allseitige Fortschritte. 
In München begründen Reichenbach und Utzschneider 1804 ein mathe- 
matisch-mechanisches und später noch ein optisches Institut: ebendort erfindet 
Seneselder die namentlich für den Notendruck verwertete Lithographie (1795), 
Fraunhofer Verbesserungen der Ferngläser (1808) und Gabelsberger die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.