Full text: Neuere Zeit vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart (Bd. 2)

204 
§ 139. Kriegserklärung und Aufmarsch der Streitkräfte. 
In der bayerischen Kammer waren zwar jene Verträge sowie auch die Be- 
gründung des Zollparlaments gebilligt worden, indes nicht ohne heftige An- 
griffe auf das Ministerium (des Fürsten Hohenlohe-Schillingsfürst). Allen Zwist 
aber beendete schließlich der Ausbruch des deutsch-französischen Krieges. Derselbe 
bot auch der neuen Wehrordnung und Heeresorganisation, wie sie in den letzten 
Jahren nach preußischem Muster durchgeführt worden waren, die unerwartet schnell 
gekommene Gelegenheit, ihre Probe und Rechtfertigung zu bestehen. 
6. Österreich. Der österreichische Staat erfuhr 1867 eine innere 
Stärkung durch den Ausgleich mit der ungarischen Nation: das Kaiser- 
tum Österreich (unter Leitung des Ministers von Benst, der bis 
1866 Minister in Sachsen gewesen war) und das Königreich Ungarn 
(unter dem neuen Ministerium des Grafen Andrassy) wurden als zwei 
selbständige und gleichberechtigte Reichshülften mit eigener Verwaltung 
und Gesetzgebung erklärt; gemeinsam ist beiden nur die Person des 
Monarchen und damit die Führung der auswärtigen Angelegenheiten, 
ferner das Zollwesen und die Heereseinrichtung. 
In der äußeren Politik lieh Österreich vorübergehend den Wünschen Napoleons 
Gehör. Als es aber 1870 zum Krieg zwischen Frankreich und Deutschland kam, 
entschied sich die Regierung nach einigem Schwanken zu einer neutralen Stellung- 
nähme (wie auch England und Rußland). 
Ii. Der Französische Krieg 1870/71. 
Vgl. Karte XI. 
§ 139. 
Kriegserklärung und Ausmarsch der Streitkräste. 
1. Die Eifersucht Irankreichs. Die unverhoffte Erstarkung des 
preußischen Staates und die stetige Mehrung seiner Heeresmacht, ebenso 
die Bündnisse zwischen Nord- und Süddeutschland und die bisher nicht 
gewohnte Entschiedenheit, mit welcher die französischen Begehrlichkeiten 
nach deutschem Gebiete zurückgewiesen worden waren, beleidigten auf 
das empfindlichste den Stolz der „großen Nation". Eine ungestüme 
(um die Kaiserin Eugenie geschürte) Regierungspartei schürte diese Eifer- 
sucht zur Kriegsleidenschaft, obwohl Frankreich erst kürzlich in dem kost¬ 
spieligen Unternehmen gegen Mexiko beschämende Mißerfolge davon- 
getragen hatte. Nur widerwillig soll der seit einiger Zeit kränkelnde 
Kaiser den Drängern nachgegeben und eine ferner liegende Sache, die 
Berufung des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern auf den spanischen 
Königsthron, zum Anlaß eines absichtlichen Bruches mit Preußen ge- 
nommen haben. 
In Spanien war 1868 die Königin Jsabella durch eine Militärrevolution ver- 
trieben worden, worauf der General Serrano als „Regent" die Regierungsgeschäfte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.