— 17 —
unb ber ßfjrift blieb unoertetjt. S)a erfannten bie Reffen, bafj
ber ßfjriftengott mächtiger fei als ifjr Donnergott, unb liefen ftdj
taufen. 9Tu§ bem $olg be§ Saume§ aber erbaute SonifatiuS ein
ßircfjlein. Sfticfjt Tange banacf) entftanb ba§ Ätofter $ri^ar- SBßit
berühmter nocf) rourbe ba§ Ktofter gutba, ba§ mitten in einfamem
Urmatb lag. £ier meilte SonifatiuS am liebften. — üftadjbem er bie
Reffen belehrt fjatte, braute er audj ben £f)üringern ba§ (S£)riften=
tum. (Sbenfo brang er tief nacf) Sägern hinein unb oerlünbigte bort
ben ©[auben an ben magren ©ott.
©o mürbe Sonifatiu§ ber SIpoftet ber Seutfcfjen. $ür feine
treue Strbeit empfing er einen frönen ßof)it: ber $apft ernannte if)n
gurn ©rgbif<f)of oon ©ermanien. 9hm moljnte er in 331 ain3. ßängft
mar er ein ©rei§. SLrotjbem gönnte er fitfi feine 9tut)e. %loä) einmal
moEte er oerfudjen, bte tro^igen ^riefen gu befefjren. 3n einem
•Skiffe futjr er mit feinen ©efäljrten ben 9Wjein l)inab. S)a, mo jetjt
© off um liegt, fcfjfug er feine gelte auf unb prebigte bem gutaufenben
Sotf. SDieSmal mürben oiele ^riefen (griffen. 9ln einem fcfjönen
^unimorgen ermartete er fie gur Xaufe. 2lber fieEje, ba ftürgte au§
bem naljen Söalb eine ©cfjar milber Reiben §eroor. ©eine Segteiter
mollten ficf) mehren; er aber oerbot e§ if)nen unb empfing rufjig ben
5£obe§ftreicf) (754). ©eine ßeicfje mürbe nacf) $ulba gebraut unb
bort beigefetjt.
2. 2)a3 ^lofterwefen. Sonifatiu§ fanb treue Reifer in ben üütöncfjen.
üütan fannte fie an ber fcfjmargen Kutte au§ grobem ©toff, bie burcf)
einen ©trief um bie ßüften gufammengeljalten mürbe, ä*)re 2öot)=
nurtg mar ba§ Klofter. lag gemöfjnlicfj im milben äöatb, nidjt
meit oon einem $luf3 ober einer föeerftrafce. $eber ÜUtöndj befafj
feine eigne 3eEe; nur ©peifefaal unb ©djlafraum maren alten gemein*
fam. 2)ie 9Iuffidf)t führte ber 9tbt.
S)ie ällöncfje maren fromme unb fleißige ßeute. $n ©ebet unb
Arbeit ging i^r ßeben fjin. Reiben unb ßfjriften prebigten fie ba§
©oangelium. Qn ifjrem ftiHen Kämmerlein ftfjrieben fie mit großer
©ebulb Sücfjer ab. 3n ber Klofterfcfjule unterrichteten fie ©cfjaren
oon Knaben, bie fpäter äftöncfje unb ©eifttic^e merben follten.
äftit if)ren %ten gogen fie Ijinau§ in ben bitten gorft unb
fällten bie Saumriefen. 2)er SBalbboben mürbe umgepflügt, unb balb
geigte fidj bort ein mogenbe§ Kornfetb. 2?n ben Kloftergärten mucfjfen
garte ©emüfe. 3)ie Säume trugen feines Obft; benn bie äftöndje
oerftanben e§, SBitblinge gu oerebeln. Stuf ber ©onnenfeite ber Serge
pflangten fie föftlicfje ^eben an. @0 fonnten bie Säuern ber Um*
gegenb oiel oon biefen tüdjtigen ßanbmirten fernen.
Slber bie attönd)e trieben auef) ba§ £anbmerf unb pflegten bie
Kunft. ©ie bauten äftüfjfen unb Srücfen unb legten SBafferleitungen
an. 2ll§ Silbfjauer unb äftater f^müeften fie Lüfter unb Äircfjen.
Slrme fanben im Äfofter ^iffe; Serfofgten gemährte e§ ©c^u^;
Svoning, tlarmann w. SBetoer, ©effiie^te. 2IuJga6e C. 1. B. 2