Object: Kurze Darstellung der deutschen Geschichte

Die Zeiten der letzten Karolinger in Deutschland. 59 
sich Recht zu verschaffen, sangt seit Ludwigs des Frommen Zeit, der 
mit seinen eigenen Söhnen das Beispiel gegeben hatte, recht an, und 
hat sechs Jahrhunderte hindurch in unserm Vaterlande geherrscht. 
Man nennt dieses die Zeit des Faustrechts, wovon weiter unten 
ausführlicher die Rede seyn wird. Doch war es nicht immer gleich 
arg. Wenn ein kräftiger König regierte, der sich Ansehn zu ver¬ 
schaffen wußte, so ging es doch im Ganzen viel ruhiger und fried¬ 
licher zu; kam aber ein schwacher und saumseliger, so wollte sich kein 
Mensch etwas sagen lassen, und Gewalt ging über Recht. 
Am unglücklichsten ging es in den Zeiten des Faustrechts den 
gemeinen freien Leuten auf dem Lande. Ihre Höfe und Felder lagen 
offen da. Wenn die adligen Nachbarn ihre Fehde ausfochten, so 
ging es oft über des Landmanns Acker hin, seine Saaten wurden 
von den Hufen der Pferde zertreten, ja sein Haus und Hof oft eine 
Beute der Flamme. Doch waren diese vielen kleineren Fehden in 
der Zeit der spateren karolingischen Könige, von denen wir zunächst 
reden, noch selten; damals richteten die Raubzüge der Normanner, 
Slaven und Ungarn viel größeres Unheil an. Städte, in deren 
Mauern sich die Landleute etwa hätten retten können, gab es im 
Innern von Deutschland, wie wir wissen, noch so gut wie gar keine; 
daher konnten die räuberischen Feinde bei jedem Zuge viele Tausende 
von Männern, Frauen und Kindern als Sclaven mit sich sortführen, 
und ganze Landstriche lagen verödet da. Endlich war auch noch eine 
dritte Ursache, welche die Zahl der freien Landleute außerordentlich 
verringerte und die der unfreien, die von einem adligen Herrn 
oder einem Kloster abhängig waren, vermehrte; das war der be¬ 
schwerliche Kriegsdienst im Heerbanne. Wenn der Landmann 
lange von Haus und Hof entfernt seyn muß, so geht es mit seiner 
Wirthschaft rückwärts; viele suchten sich daher von diesem Dienste 
auf irgend eine Weise loszumachen. Das ging am leichtesten, wenn 
sie sich in die Leibeigenschaft eines benachbarten Edelmanns oder 
eines Klosters begaben; denn alsdann brauchten sie gar nicht mehr 
in den Krieg zu ziehen. Diese Einrichtung war aus der alten ger¬ 
manischen Verfassung noch übrig, daß nur der freie Mann für 
würdig gehalten wurde, die Waffen zu tragen; wer einem andern 
mit seinem Leibe dienstbar war, durfte in den Reihen der freien 
Krieger nicht erscheinen. Manche konnten sich zwar, ungeachtet aller 
Bedrängnisse, doch nicht entschließen, ihre Freiheit aufzugeben; denn 
sie bedachten, daß der Mann, welcher keine Waffen mehr führen darf, 
gewiß auch bald feige, und wer sich selbst nicht mehr angehört, son¬ 
dern dem Willen eines Andern dienen muß, auch bald knechtisch und 
träge wird. Die Meisten aber dachten nicht so, sondern verkauften 
ihre Freiheit gegen die Befreiung vom Kriegsdienste, wurden Leib¬ 
eigne eines Adligen oder eines geistlichen Stiftes, und blieben nun 
mit Frau und Kindern an das Stück Land gebunden, welches ihnen 
sonst als freies Eigenthum gehört hatte. Sie durften dasselbe nicht 
verkaufen, ja, nicht einmal verlassen, sondern ihr Herr konnte sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.