Full text: Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

— 185 — 
den Tod im Kampf gegen die Truppen seines Herzogtums in / 
der Baar (Sage vom Herzog Ernst, zugleich mit Zügen von Herzog f^^Wy 
Ludolf) 1030. 2) Mit Kraft gebot Konrad im Reiche. (a)£)er Gefahr, 1030. 
welche in der Erblichkeit der arofteti Lehen lag, begegnete Konrad 
dadurch, daß er überhaupt die Erblichkeit der Lehen, auch der 
kleinen, zur Geltung brachte und dadurch an den kleinen Lebens- 
träaern ein Gegengewicht sieb verschaffte gegen die großen. Wenn 
er auch das Herzogtum nicht mit bewußter Absicht beseitigen 
wollte, so gab er doch seinem Sohn Heinrick nach einander drei 
HeMgtümer lBaiern. Schwaben.' Kärnten) und näherte sich der 
Begründung eines erblichen Kaisertums, indem er seinen Sohn 
gleich zum Nachfolger bestimmte, so daß'die Wahl bedeutungslos 
wurde. W Indem sich Konrad vor allem auf die kleinen. Nalallen 
stützte, bedurfte er der Hilfe des Eviskovates yicht wie seine Vor- 
gänger. Ohne Sinn für die Reform der Kirche""und nur nach 
ihren reichen Mitteln lüstern ernannte er Bischöfe und Äbte ohne * 
Rücksicht auf ihre Würdigkeit und scheute eiaeutliche Simonie nicht. "V) tfr' 
Sein nach dem Ausdruck eines Annalisten von niemand bedauerter 
Tod zu Utrecht 1039 beendigte jedenfalls eine sehr erfolgreiche 
Regierung. 
2. Heinrich III. 1039—1056. @ Anfänae. Der erst 22 1039-1056. 
Jahre alte Fürst, energisch und klug, idealerer Geistesrichtung als 
der Vater, von gelehrter Bildung und wissenschaftlichem Interesse, 
wirklich fromm, durchdrungen von der Hoheit seines Herrscher- 
beruses, ein begeisterter Anhänger der cluniacensischen Gedanken und 
dabei frei von Schwärmerei nnh Pswnwstmfi, vielleicht der beste 
Herrscher, den Deutschland im Mittelalter gehabt hat, brachte Deutsch- 
land in seiner ersten Zeit auf den Höhepunkt seiner Macht. Im 
Osten brachte er den Herzog von Böhmen (mit Mähren und 
Schlesien) und Polen^ ja den König Peter von Unaarn. den er 
nach dem Sieg grt der Raab (1044) über den Usurpator Ovo 
wieder einsetzte, zur Anerkennung der deutschen Lehenshoheit. 
^d^/Kirchliche Reform. Vor allem lag ihm die Besserung der 
inneren Zustände am Herzen. 1) Der Lehensadel mißbrauchte seine 
Gewalt zur Bedrückung der Kirche und der Schwachen und zu 
wüstem Fehdewesen. Diesem heillosen Treiben trat zuerst in Bur- 
aund und ?[mritfinkn^ (1040) die Geistlichkeit mit der Einrichtung ' 
des Gotlesfri ed ens (Treuga Dei) entgegen, einer Art kirch¬ 
licher Selbsthilfe, wobei durch kirchliche Strafen das Ruhen der , 
Fehden wenigstens vou( Mittwoch Abend; bis Montag früh erzwun- 
gen werden sollte. Heinrich suchte durch Einsetzung der eigenen 
imponierenden Persönlichkeit Ähnliches in Deutschland zu erreichen, 
2) Gegen den Verfall der Kirche war seit 910 in dem burgundi- 
sehen Kloster Clnny. eine Gegenmacht entstanden, die zuerst aus 
andere Klöster, bald aber auch auf die Weltgeistlichkeit und die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.