Full text: Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

Die kirchlichen Angelegenheiten. 
25 
§ 15. Die kirchlichen Angelegenheiten. Ludwig XIV. unterwarf sich 
den Lehren und Vorschriften der katholischen Kirche, forderte jedoch, daß 
das Anrecht der Krone auf die Einkünfte der Bistümer während ihrer 
Erledigung erweitert werde. Als hierüber ein heftiger Streit mit der 
Kurie ausbrach, berief er ein französisches Nationalkonzil. Unter den 
vier Beschlüssen, die hier über die Freiheiten der gallikanischen Kirche gefaßt 
wurden, war der wichtigste, daß die weltliche Gewalt von allen Eingriffen 
der geistlichen unabhängig sei. Sie blieben indessen ohne Bedeutung, da 
der Papst ihnen nachdrücklichen Widerstand entgegensetzte und Ludwig 
nichts zu ihrer Durchführung zu tun wagte. 
Der Jansenismus, eine theologische Denkweise, die sich auf ein 3<mfems> 
von der Kirche als ketzerisch verbotenes Buch (Augustinus) des nieder¬ 
ländischen Bischofs Jansen gründete und in Frankreich besonders in dem 
Nonnenkloster Port Royal (bei Versailles) und in der Gelehrtenwelt lPaseal) 
Anhänger gefunden hatte, wurde nach anfänglicher Duldung verdammt 
und verfolgt; jenes Kloster wurde aufgehoben und zerstört, die wegen ihres 
strengen Lebens und ihrer Wohltätigkeit hochangesehenen Nonnen verweben. 
Wie die weltlichen Angelegenheiten seiner Untertanen wollte Ludwig XIV. Di-^sug- 
öucH ihre religiösen aus königlicher Machtvollkommenheit regeln: alle Fran- 
zosen sollten das kirchliche Bekenntnis des Staatsoberhauptes teilen. Darum 
entzog er den Hugenotten von Beginn seiner Regierung an die Duldung, 
die sie bisher genossen hatten, gestattete vielmehr, daß man mit allen 
Mitteln darauf hinwirkte, sie der katholischen Kirche wieder zuzuführen. 
Anfänglich ging man durch Zurücksetzung im Zivil- und Militärdienst, 
Vertreibung aus Paris, von Jahr zu Jahr verschärfte Bedrückungen und 
selbst militärische Zwangsmittel (Dragonaden) gegen sie vor. Schließlich 
hob der König, namentlich unter dem Einflüsse seines Beichtvaters, des 
Jesuitenpaters Lachaise*, das Edikt von Nantes auf und raubte ihnen 
damit das Recht der freien Religionsübung, das ihnen sein duldsamer 
und in dieser Hinsicht politisch weitsichtigerer Großvater Heinrich IV. ein¬ 
geräumt hatte. Deun infolge jener Maßregel Ludwigs wanderten trotz 
der strengsten Verbote und größten Schwierigkeiten Hunderttausende vou 
Hugenotten (»Hefagies«) ins Ausland und führten hier nicht nur dem 
Hasse, der sich allmählich gegen den König angesammelt hatte, neue Nahrung 
zu, sondern verpflanzten auch die berühmten französischen Industrien, wie 
die Leinen-, Seiden- und Gobelinweberei, und schufen dadurch dem Ge¬ 
werbe des Mutterlandes, auf dem bisher zum großen Teil sein Wohlstand 
beruht hatte, einen gefährlichen Wettbewerb. 
C. Die Begründung der österreichisch-ungarischen Großmacht. 
Unter den größeren Mächten Europas war in der Mitte des 17. Jahrhunderts 
die österreichische die kleinste. Sie nmsaßte die Herzogtümer Osterreich, Steier- 
mark, Kärnten, Kram, Tirol, das Königreich Böhmen mit Mähren und Schlesien, 
die Vorlande in Schwaben unb ben schmalen westlichen Streifen von Ungarn. 
i Nach ihm heißt noch jetzt der berühmte Friedhof »Pere Lachaise« in Paris.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.