wurde von dessen Reich das Gebiet östlich der Etsch abgetrennt 
und mit Bayern vereinigt. 
Dies führte zu einem Aufstand (953/54), da sowohl 
Konrad verstimmt war als Ludolf, der seine eigenmächtig auf 
Italien gerichteten Absichten gescheitert und nun unter dem 
Einfluss seiner Stiefmutter seinen Oheim Heinrich bevorzugt 
sah. Ebenso war Friedrich von Mainz enttäuscht, weil er nicht 
Erzkanzler von Italien geworden war. In Mainz wurden Otto 
953 von den Unzufriedenen Zugeständnisse abgenötigt, die er, 
nach Sachsen zurückgekehrt, widerrief. Als die Söhne sich 
darauf oifen empörten, wurden sie ihrer Herzogtümer entsetzt. 
In Lothringen, dessen Verwaltung Otto seinem jüngsten Bruder, 
dem Erzbischof Brun von Köln übertrug, war die Sache des 
Königs siegreich; aber Mainz wurde von Otto vergebens belagert, 
und nun griff der Aufstand nach Sachsen über und namentlich 
nach Bayern, wo sich ihm Pfalzgraf Arnulf, ein Sohn Arnulfs 
des Bösen, und der Erzbischof von Salzburg anschlossen. Dies 
bestimmte 954 die Ungarn zu einem Einfall, den sie bis 
nach Lothringen, ja ins westfränkische Reich und nach Ober¬ 
italien ausdehnten. Aber dass die Aufständischen mit den 
Ungarn in Verbindung traten, schadete ihrer Sache; Konrad 
und Friedrich gaben sie auf, Ludolf warf sich nach Regens¬ 
burg, dieses hielt eine schwere Belagerung aus, bei der Pfalz¬ 
graf Arnulf fiel, bald darauf unterwarf sich auch Ludolf. Auf 
dem Reichstag in Arnstadt Dez. 954 mussten Konrad und 
Ludolf auf ihre Herzogtümer verzichten; Schwaben erhielt Bur¬ 
khard aus dem alten Herzogshaus, später Gemahl der Tochter 
Heinrichs von Bayern; zum Nachfolger Friedrichs von Mainz, 
der schon vorher gestorben war, machte Otto seinen unehlichen 
Sohn Wilhelm; Regensburg ergab sich erst 955 Herzog Heinrich, 
der noch im selben Jahr starb. Die Ungarn, die ihren Einfall 
wiederholt hatten und Augsburg belagerten, wurden 10. Aug. 955 
in der Schlacht auf dem Lechfeld, in der Konrad der Rote 
den Heldentod starb, völlig geschlagen; die Folge dieser Schlacht 
war, dass die Ungarn sich nun zu einem sesshaften Leben be- 
quemten, und dass die deutsche Ostmark (das Land auf 
beiden Seiten der Donau unterhalb der Enns bis zum Wiener 
Wald) errichtet wurde. 
Ottos Kaiserpolitik. 956—73. Otto begründete jetzt 
die Macht des Königtums, für die sich die Familienpolitik 
als eine unzuverlässige Stütze erwiesen hatte, auf den Bund 
mit der Kirche, die er in ihrer wirtschaftlichen und damit 
kriegerischen Leistungsfähigkeit wie in ihrem sittlichen und 
geistigen Leben möglichst hob, aber zugleich zum gehorsamen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.