52
Mutterlandes genossen und seine Oberhoheit anerkannten. Bei dem
Versuche, nordwärts nach dem Lorenzstrom (Canada) und westlich über das
Alleghany- MigänniZ-Gebirge in das Gebiet des Mississippi vorzudringen,
stiegen die Engländer in der Mitte des 18. Jahrh. auf den Widerstand Frank-
reichs *), das. in Canada und Louisiana (am unt. Mississ.) ansässig, das Strom-
gebiet des S:. Lorenz und Mississippi für sich beanspruchte. Die Zukunft seiner
amerikanischen Kolonien bewog England zu dem Bündnis mit Friedrich dem
Groden, dessen Seele William [uiüjäm] Pitt der Ältere war. Der Kampf
zwischen Rhein und Elbe gegen Frankreich (vgl. später d. siebenjährigen Krieg)
unterstützte den Kampf am St. Lorenz und Ohio. In dem Pariser Frie-
den (1763) gewann England Canada und die französischen Besitzungen
vis zum Mississippi. Damit war die Überlegenheit Englands in
Nordamerika entschieden.
Kaum waren die Kolonien gegen Frankreich gesichert, da trat der Gegen-
satz gegen das Mutterland schärfer hervor; sie fühlten sich im Innern voll-
kommen selbständig und wollten sich, da sie ohne Vertretung im englischen Paria-
ment waren, auch seiner Besteuerung nicht unterwerfen; sie ließen dies durch
Benjamin Franklin (böndschämin ftänflm] in London ausdrücklich erklären
(1765); als das Parlament trotzdem eine Steuer und Einfuhrzölle beschloß,
ward die Aufregung in den Kolonien allgemein; Steuern und Zölle wurden
darauf vom Parlament bis auf einen Zoll für Thee zurückgenommen; diele
Beibehaltung verhinderte indes eine vollständige Aussöhnung und führte endlich
zum offenen Kriege.
Abfall der bereinigten Staaten von England. Ende 1773 erregte
die Ankunft einiger mit Thee beladener englischer Schiffe neue Erbitterung in
Boston [boftn]; die Schiffe wurden vom Volke angegriffen und ihre Ladung
ins Meer geworfen. Darauf beschloß das englische Parlament (1774) nicht
nur die Sperrung des Bostoner Hafens, sondern entzog dem Staate Massachu¬
setts smässätschüßets^ alle Freiheit, die er besaß, und entsandte Truppen nach
Amerika. Die andern Kolonialstaaten machten indes die Angelegenheit von
Massachusetts zu der ihrigen und traten durch Abgeordnete in Philadelphia
zusammen. Als das englische Parlament die Rücknahme der letzten Maßregeln
verweigerte, begann der Unabhängigkeitskrieg der Kolonien; diese stellten
George Washington Moardfch uoichingtn] an die Spitze ihres Burger-
Heeres, dem die britischen, durch deutsche Söldner ^) verstärkten Gruppen zu-
nächst überlegen waren; durch Washingtons unerschütterliche Festigkeit wurde
es aber zusammengehalten und bald zum Siege geführt.
Bereits 1776 (4. Juli) erklärte die Versammlung zu Philadelphia
feierlich die Unabhängigkeit der Kolonien von England; daß man sich dabei
auf die unveräußerlichen Rechte des Menschen berief, brachte in dem festländischen
Europa, insbesondere in Frankreich, eine mächtige Wirkung hervor; Franklin
beaab sich nach Paris, um für die amerikanische Sache zu sprechen; der Frei-
heitsdrang, der sich im Volke regte, kam ihm ebenso wie die alte Feindschaft
1) Im Frieden zu Utrecht (1713) hatte England von Frankreich bereits Neufundland
und 2)C<2oOOQ6 5)°eutichc1 wurden damals von ihren Fürsten (insbesondere dem Landgrafen
von Hessen-Kassel) an England verkauft.