Full text: Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

§ 30. 31 
Friedrich III. (I.) — Friedrich Wilhelm I. 
51 
wogegen der Kaiser ihn als König in Preußen anzuerkennen versprach. 
Am 18. Januar 1701 krönte sich Friedrich zu Königsberg als König in 
Preußens nachdem er tags zuvor den Schwarzen Adlerorden (mit dem 
Wahlspruch Sunm cuique) gestiftet hatte. 
Die Erfüllung der im Krontraktat übernommenen Pflichten machte ^eiinahm- 
dem Könige während der nächsten Jahre eine selbständige Politik unmöglich. ^en Erb- 
Zwar erwarb sich das preußische Heer im Spanischen Erbfolgekriege (be- foi«efrteg. 
sonders bei Höchstädt und Turin) unter seinem jungen, feurigen Führer 
Leopold von Auhalt-Dessau den größten Ruhm; die Kosten jedoch, die 
dem Staate aus dem langwährenden Kriege erwuchsen, waren fast uner- 
schwinglich, und als sich der Nordische Krieg seinem Gebiete näherte, konnte 
der König nicht daran denken, Partei zu ergreifen, trotzdem er Preußens 
Interessen weit mehr berührte als der Spanische Erbfolgekrieg; ja er war 
sogar außerstande, seine Grenzen zu schützen. 
Aus der „Orauischeu Erbschaft" (vgl. § 19) erwarb Friedrich Neuen- 
bürg, Mörs und Liugen, durch Kauf die Grafschaft Tecklenburg. 
§ 31. Friedrich Wilhelm I. (1713—1740) war seinem Vater sehr J™dUch 
unähnlich. Schon als Knabe hatte er oft eine erschreckende Heftigkeit 
und unbeugsamen Eigensinn gezeigt. Die verschwenderische Pracht, die 
sein Vater so sehr liebte, verachtete er ebenso wie die geistigen Beschäfti- 
gnngen, die seiner Mutter Bedürfnis waren. Ein stommer Christ, war 
er dem Pietismus zugetan, der von Spener und August Hermann 
Francke, dem Begründer des Waisenhauses in Halle, ausgebildet worden 
war, zugleich ein Mann von geradem, deutschem Charakter, von klarem 
Verständnis für die Bedürfnisse des praktischen Lebens und von eiserner 
Willenskraft, wo es galt, eine als richtig erkannte Maßregel durchzuführen. 
Als König war er der Überzeugung, daß die Souveränität, die er Innere 
als »rocher de bronze« den ostprenßifchen Ständen gegenüber „stabilierte", 
ihm das Recht gebe, von feinen Untertanen unbedingten Gehorsam zu 
fordern, ja sich als Herrn über ihr Leben und Eigentum zu betrachten, und 
daß er nur Gott allein für feine Handlungen Rechenschaft schuldig sei. 
Sein großes politisches Ziel war, Preußen durch ein starkes, aus 
eigenen Mitteln unterhaltenes Heer nach allen Seiten unabhängig zn 
machen. Er legte den Grund zu dem Bau, den sein großer Sohn aus- 
geführt hat; feine Lebensarbeit war den Vorbereitungen zur Grüuduug 
der preußischen Großmacht gewidmet. 
Seine auswärtige Politik war zunächst durch die Rücksicht auf Pommern Auswärtige 
beftimntt. Nach dem Frieden zu Utrecht (1713) griff er deshalb in den w h' 
Nordischen Krieg ein (vgl. § 23). Nachdem er im Stockholmer Frieden 
(1720) sein Ziel erreicht hatte, war sein Streben auf die Erwerbung von 
i König in Preußen war die damals übliche Sprachform, ähnlich wie man von 
dem Kurfürsten zu Brandenburg sprach. Einen tieferen Sinn hat es nicht gehabt, 
wenn sich Friedrich der Große nach der Erwerbung von Westpreußen dem veränderten 
Sprachgebrauche gemäß König von Preußen nannte. 
4*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.