Full text: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

§ 119. 
Der Schwedisch-französische Krieg. 
223 
Hebung des Restitutionsedikts gewähren und die Schweden aus Deutsch- 
land vertreiben; für sich selbst hoffte er ein größeres Fürstentum zu 
erwerben. Als er aufgefordert wurde, Regensburg zu entsetzen, leistete 
er, wenn auch mit Widerstreben, Folge und zog nach Niederbayern, hielt 
aber einen Winterfeldzug für undurchführbar und ging nach Böhmen 
zurück. Hier war der Mittelpunkt der kaiserlichen Macht, den er gegen 
den Angriff der Schweden und Sachsen schützen wollte. 
Inzwischen war schon in Wien unter Mitwirkung Maximilians an W-uenstem- 
seinem Sturze weitergearbeitet worden. Da er also jetzt eine zweite0tur3 lb34' 
Entlassung ohne Dank und Lohn vor sich sah, blieb er in Pilsen und 
versicherte sich der Ergebenheit feiner Offiziere durch den „Pilsener Revers". 
Ohne von diesem Schritte zu wissen, sprach der Kaiser zuerst insgeheim, 
dann öffentlich seine Absetzung aus, erklärte ihn für einen Verräter und 
gab Befehl, ihn zu beseitigen; seine Offiziere gewann er durch Belohnungen 
und Versprechungen. Als die meisten von ihnen mit ihren Regimentern 
Wallenstein verlassen hatten, begab sich dieser mit etwa 1000 Mann nach 
Eger und forderte Bernhard von Weimar auf, näher heranzurücken, um 
sich mit ihm zu vereinigen. Am Tage nach dem Einzüge jedoch wurdeu 
die ihm treu gebliebenen Generale Jllow, Terzka und Kinsky bei einem 
Bankett aus dem Rathause, er selbst im Hause des Bürgermeisters ermordet 
(25. Februar 1634)*). 
Wallensteins Heer trat unter den unmittelbaren Oberbefehl des Kaifers 
und erfocht noch in demselben Jahre unter Ferdinand, dem Sohne des 
Kaisers, und Gallas über das schwedische Heer den Sieg bei Nörd-Nördiwgen 
l in gen, wo Horn gefangen wurde; Bernhard von Weimar ging über 1634' 
den Rhein. Der schwedische Einfluß in Süddeutschland war gebrochen; 
auch in Norddeutschland folgte der allgemeine Abfall. Johann Georg 
von Sachsen schloß mit dem Kaiser in Prag einen Sonderfrieden (1635); Friede zu 
Ferdinand verzichtete vorläufig auf die Durchführung des Restitutions»Vms 1635 
ediktes und trat an Sachsen die Lau sitzen ab, die der Kurfürst schon 
vorher in Besitz genommen hatte. Auch Brandenburg trat dem Frieden 
bei, ebenso die Fürsten des niedersächsischen Kreises und zuletzt die meisten 
Reichsstände. 
§ 119. Der Schwedisch-französische Krieg (1635—1648). Nach dem Frankreichs 
Prager Frieden wurde der Krieg von dem Kaifer und den auswärtigenem9mfeTL 
Mächten im wesentlichen um ihre politischen Interessen geführt. Frank¬ 
reich, dessen Politik zunächst noch vom Kardinal Richelieu und nach 
dessen Tode (1642) von Mazarin geleitet wurde**), erklärte dem Kaiser 
*) In seinen Fall wurde auch sein Vertrauter, der schiefische, lutherische Edelmann 
Hans Ulrich vou Schaffgotsch, der früher dem „Winterkönig" angehangen hatte, 
verwickelt und (in Regensburg) hingerichtet. Seine Kinder traten zum Katholizismus 
über, büßten aber einen Teil des väterlichen Erbes (Trachenberg) ein und wurden 
auf die Herrschaft Kynast-Greissenstein beschränkt. 
**) Genaueres über ihn siehe Teil VI, § 8.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.