Full text: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

98 
Deutsche Geschichte im Mittelalter. 
ihn zur Absolution zu bewegen. Damit vereitelte Heinrich das Zustande- 
kommen eiues Schiedsgerichts und alle weiteren Pläne seiner Gegner. 
Es war einige Tage vor Weihnachten 1076 (und so kalt, daß der Rhein 
vom 11. November bis Mitte März zugefroren war), als sich Heinrich mit 
seiner Gemahlin Berta, die ihm im Unglück die treuefte Stütze war, seinem 
dreijährigen Sohne Konrad und einem Diener heimlich aus Speyer aufmachte 
und, weil die oberdeutschen Fürsten die deutschen Alpenpässe bewachten, über 
den Mont Cenis zog. War der Ausstieg beschwerlich, so war der Abstieg 
noch gefährlicher. Die Königin und ihr Gefolge mußten auf Rindshäute 
gesetzt und über die Eisfelder hinabgeschleift werden. In Piemont hätte es 
nur seines Winkes bedurft, und ein mächtiges Heer hätte ihm zur Seite ge¬ 
standen; aber er war einzig darauf bedacht, durch seine Lossprechung vom 
Banne den Feinden in Deutschland den Vorwand zu einer Gegenwahl zu 
nehmen. In Kanossa traf er Gregor. Barfuß und in härenem Gewände 
stand er drei Tage (vom 25.-27. Januar 1077) vor dem Burgtor, ehe 
der Papst ihn einließ und ihm nach abgelegtem Schuldbekenntnis die Abso- 
lution mit dem apostolischen Segen erteilte! 
Wollten die Fürsten Heinrich beseitigen, so blieb ihnen nichts als 
der Bürgerkrieg. In der Tat erkannten sie die Abmachung in Kanossa 
nicht an, sondern erklärten Heinrich für abgesetzt und stellten, das erste 
Mal in der deutschen Geschichte, einen Gegen könig auf. Sie nahmen 
also das Recht für sich in Anspruch, den König nicht nur nach 
ihrem Ermessen zu wählen, sondern auch, sofern er ihnen nicht 
genehm war, ihn abzusetzen. Damit wurde die königliche Gewalt der 
der Fürsten untergeordnet, die von Otto I. begründete Verfaffung gestürzt. 
Da sich Heinrich nicht fügte, kam es zwischen ihm und den Fürsten zum 
Kampfe. 
Zunächst wurde Rudolf von Rheinseldeu, Heinrichs Schwager, zum 
Könige gewählt; Rudolf stützte sich auf die Sachsen, Heinrich auf die 
Bürger der Städte und das Landvolk Bayerns, Böhmens und Kärntens. 
Anfangs hielten die Kräfte einander die Wage, nach dem Tode Rudolfs 
in der Schlacht bei Hohenmölsen unweit der Elster 1080 gewann Heinrich 
die Oberhand, ein zweiter Gegenkönig ist ihm niemals gefährlich geworden. 
Zug nach Italien. Da der Papst den König zum zweiten Male 
gebannt hatte und sogar zwei Versammlungen deutscher Bischöfe zu Mainz 
und Brixen Gregor für abgesetzt erklärten, zog Heinrich nach Rom, setzte 
Gregor ab und einen Gegenpapst Klemens III. ein, von dem er 1084 die 
Kaiserkrone empfing. Damals zeigte sich zuerst das Bündnis des Papstes 
mit den Normannen in seiner ganzen Bedeutung*). Der Herzog Robert 
*) 1016 waren normannische Ritter, von Jerusalem zurückkehrend, bei Salerno 
gelandet und hatten sich vorübergehend den Kämpfen gegen die Sarazenen angeschlossen; 
1022 belehnte Heinrich II. 25 normannische Ritter, die ihm gegen die Griechen Beistand 
geleistet hatten, mit einem Landgebiet bei Sora; 1038 übertrug Konrad II. dem Nor¬ 
mannen Rainulf die Grafschaft Aversa als Reichslehen. Beide ahnten nicht, daß diese 
unscheinbare Normannenherrschaft sich über Neapel und Sizilien ausdehnen und als 
Stütze des päpstlichen Stuhles den deutschen Kaisern gefährlich werden sollte. Jetzt rief 
Gregor die Hilfe der Normannen an.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.