fullscreen: Erläuterungen zu F. Hirts Bilderschatz zur Länder- und Völkerkunde

I. Bodenbeschaffenheit. 
29 
Ostsee. Vor uns breitet sich eine Landschaft aus clem ostholsteinischen 
Küsten- nncl Seeengebiet aus. Eigentümlich ist demselben der Reich¬ 
tum an anmutigen, klaren Seeen. Im Y. des Bildes dehnt sich der 
Krummensee aus. Er ist von stattlichen Buchen, die hier am besten 
gedeihen, eingefasst. Dahinter erscheinen im M. Wiesen und fruchtbare 
Felder. Letztere sind meist von schmalen, etwa 3 m hohen Erdwällen, 
die mit lebendigen Hecken von Flieder-, Hasel-, Weidensträuchern be¬ 
pflanzt sind, umzäunt. Diese „grünenden, blühenden und wachsenden 
Mauern" werden in der Volkssprache „Knicks" genannt. Zwischen diesen 
schützenden Einfriedigungen reifen üppige Getreidefelder und grasen 
Herden roter Milchkühe. — Diese Art der Bebauung nennen die Hol¬ 
steiner das „Koppeln". Das hohe Strauchwerk auf der Krone des Erd¬ 
walls liefert den Eigentümern in diesen holzarmen Gregenden den nötigen 
Bedarf an Holz. Im H. erscheinen einige der vielen Hügel und Hügel¬ 
gruppen (von den Bewohnern „Berge" genannt). Sie erheben sich ent¬ 
weder als waldgekrönte Halbkugeln aus lichtgrünen Ebenen und tief¬ 
blauen Wasserflächen oder sie steigen als wiesengeschmückte, sonnenhelle 
Kuppen aus einem Kranz dunklen Baumschlages auf. (Kutzen.) 
Auf dem Bilde 17 c darunter sehen wir einen Binnensee in Mecklen¬ 
burg. Er gehört zu den Seeen, die labyrinthisch über den ganzen nörd¬ 
lichen Landrücken zerstreut liegen; sie sind bald grösseren, bald ge¬ 
ringeren Umfangs. Diese Seeen sind Ansammlungen von Wasser in 
den zahlreichen Einschnitten und "Vertiefungen des Landrückens. Einen 
besonders freundlichen Anblick gewähren diese Seeenbecken nicht 
immer. Zu den Alpenseeen verhalten sie sich „wie Moorgründe gegen 
Matten". Ihre Ufer sind oft braun, trüb und schlammig. Dieser Binnen¬ 
see ist offenbar flach und seicht. Er scheint zu denjenigen zu gehören, 
welche versunkene Wälder oder Torfmoore bergen sollen. Andre da¬ 
gegen, wie z. B. der Schweriner, Ratzeburger und Müritz-See gewähren 
mit ihrer weiten, klaren Wasserfläche einen grossartigen Anblick. 
Auch des „heiligen römischen Reiches Streusandbüchse" ermangelt 
nicht ganz solcher Gegenden, die landschaftliche Schönheiten aufweisen. 
Neben dem Havelland, das wegen seiner landschaftlich anmutigen Punkte 
sogar berühmt ist, nennen wir 
17. den Spreewald. Er umfasst ein Gebiet von 45 km Länge 
und 4 bis 8 km Breite. Er ist in alter Zeit ein undurchdringlicher Bruch¬ 
wald gewesen, der den Wenden, als sie vor den Deutschen nach 0. weichen 
mussten, als Zufluchtsstätte diente. Die Nachkommen jener Wenden wohnen 
noch heute im Spreewald. Sprache und Sitten ihrer Yäter haben sie treu 
bewahrt. Aber im Spreewald selbst sieht es heute ganz anders aus. 
Bild 18 a lässt uns einen Blick in dieses eigentümliche Waldrevier 
Norddeutschlands thun. Die Spree spaltet sich hier, weil sie nicht weiss, 
welchen Weg sie nehmen soll, in mehr als 300 Flussarme. Ihr Gefälle 
ist beim Eintritt in diese Niederung so gering, dass sie oft gar nicht 
von der Stelle kommt. Wie ein Netz durchschneidet sie den ganzen grossen 
Wald und bildet so ein natürliches Kanalsystem. Bei hohem AVasser¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.