Full text: Abriß der Geschichte der neueren Zeit (Teil 3)

Die Periode des französischen Uebergewichts. 167 
Deutschland einverstanden, sofern dieselbe seinem ausgesprochenen Grundsatze 
gemäß war: „die Vorsicht gebietet den Völkern des europäischen 
Centrums, nicht in so viele verschiedene Staaten ohne 
Kraft und Volksgeist zerstückelt zu bleiben". - Hierbei 
wurde der umsichtige Staatsmann selbst von der alten Besorgniß geleitet, daß 
Rußland wie die amerikanische Union durch ihr rascheres An- 
wachsen Europa binnen einem Jahrhundert mit schweren Gefahren bedrohen 
könnten (vergleiche Napoleon's L Wort: „Europa werde in 50 Jahren repu- 
blikanisch oder kosakisch sein!"). 
Napoleon HI., der die Erbschaft seines Oheims, Napoleon's I., An¬ 
fangs nur durch kleinliche Jntriguen zu gewinnen strebte, bis ihn das Schick- 
sal hoch emportrug, hatte im Gegensatz zu jenem militärischen Machthaber 
schon früh gelernt, sich den klar erkannten Verhältnissen anzuschmiegen; seine 
Politik zeigt vor Allem den Vorzug, daß er, den seit 1815 sichtlich erstar- 
kenden Nationalitäten gegenüber, die Napoleon I. noch nicht zu 
würdigen vermochte, — die Berechtigung des National-Princips und das 
Bedürfniß dauernder Friedenszustände vollständig anerkannte. Auf diese 
Weise hoffte er nach dem Sturze des „Cäsar" Napoleon I. ein dauerndes 
Kaiserreich gleich Augustus zu begründen, bei dem freilich die Freiheit der 
Nation nur schwer bestehen zu können schien. 
Von solchen Ideen geleitet hat er das übermüthige Rußland in 
Schranken gewiesen, Italien gegen Oesterreich zur Selbständigkeit ver- 
Holsen, Deutschland in seinem nationalen Aufschwung unter Preußens 
Führung gewähren lassen, dem Welthandel, vor Allem durch seine Jnitia- 
tive zu dem Fr ei Handelssystem einen mächtigen Aufschwung gegeben, — 
immer auf die weltgeschichtliche Einsicht gestützt: „Je mehr die Welt sich 
vervollkommnet, desto mehr Länder werden durch dieselben 
Interessen vereinigt!" 
Doch trafen auch feine Pläne nicht immer zum Ziele; so insbesondere 
die Idee des Kaiserthums in Mexico. Italiens Aufstreben hielt er nur 
teilweise in Schranken. In Deutschland blieb zwar die Ausbreitung des 
Norddeutschen Bundes durch die Mainlinie beschränkt; bei der unerwarteten 
Machtentfaltung Preußens aber ernannte der Kaiser schon im Oct. 1866 
eine Commission zu einer Reform der Heeres-Organifation, und der preußen- 
feindliche Niel (f 1869) trat als Kriegsminister ein. Erst 1868 (Jan.) be¬ 
willigte der gefetzgebende Körper — ohne daß die den Franzofen im Frieden 
verhaßte allgemeine Wehrpflicht eingeführt wurde — die Vermehrung des 
stehenden Heeres von 400,000 auf 800,000 Mann, neben welchem noch 
400,000 Mann mobiler Nationalgarden (eine Art von Landwehr) errichtet 
werden sollten. In Folge der Mißstimmung, welche die durch das Jahr 
1866 bedrohete Machtstellung Frankreichs erweckte, ließ sich der Kaiser, der 
die Ertheilung freierer Institutionen immer hingezögert hatte, schon im 
Jan. 1867 zu mehreren Zugeständnissen bestimmen, hauptfächlich um dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.