Full text: Das Altertum, das Mittelalter bis zu Karl dem Großen (Teil 1)

Vorwort. 
Das vorliegende „Lehrbuch der Geschichte für Oberlyzeen und Studien- 
anstalten" entspricht den Bestimmungen über die Neuordnung des höheren 
Mädchenschulwesens vom 18. August und 12. Dezember 1908 und bildet gewisser¬ 
maßen die Fortsetzung des Dahmenschen „Leitfadens der Geschichte für Lyzeen 
und Höhere Mädchenschulen". In seinem äußeren Aufbau schließt es sich eng 
an das im gleichen Verlag erschienene „Lehrbuch der Geschichte für Lehrerinnen- 
seminare und Studienanstalten" von Christensen und Rackwitz an, während es 
in seinem inneren Ausbau nach Form und Inhalt mannigfach von ihm abweicht. 
Maßgebend für die Darbietung des Stoffes war das allgemeine Lehrziel 
der Oberlyzeen und Studienanstalten, das nach den amtlichen Bestimmungen 
in der Befestigung und Vertiefung der im Lyzeum gewonnenen Kennt- 
nisse besteht. Da bei der Fülle des Stoffes die Gefahr nahelag, allzu aus- 
führlich zu werden, hat der Herausgeber überall mit Fleiß auf Knappheit 
und Kürze hingearbeitet; ihm kam dabei die Erfahrung zustatten, die er in 
der Zeit gewonnen hat, als die Höhere Mädchenschule mit ihren Fortsetzungen 
in die durch die Neugestaltung vorgeschriebenen neuen Aufgaben hineinwuchs. 
Mag nun dem Vortrag des Lehrers die Vorbereitung auf eine freie Wieder- 
holuug des Gehörten an der Hand des Lehrbuches folgen oder die Aneignung 
des Tatsächlichen aus dem Buch der erweiternden und vertiefenden Besprechung 
in der Klasse vorausgehen, immer will das Buch der Schülerin genug 
bieten und dem Lehrer nicht zuviel nehmen; denn es soll ja nur zu- 
verlässige Hilfe gewähren. Darum hält es sich an das Wichtige und Wesentliche, 
wie es der augenblickliche Stand der Forschung verbürgt, und betont ebenso 
den ursächlichen Zusammenhang der Begebenheiten, als es das Znständliche in 
seinen Grundzügen unb Bedingungen aufzeigt. Neben einem Überblick über 
die geistige und künstlerische Entwicklung besonders des deutschen Volkes will 
es „eine genauere Einführung in die wirtschaftlichen, sozialen und staatsrecht- 
lichen Verhältnisse der Gegenwart" ermöglichen, die „auf diesen höheren Stufen 
des Unterrichts besonders wichtig und notwendig ist". 
Die Zeittafel, die als Kanon der einzuprägenden Jahreszahlen dienen 
soll, entbehrt einer Einteilung nach Ländern oder Völkern, um bei dem Längs¬ 
schnitt durch die Ereignisse wichtige Querschnitte herauszustellen und einzuprägen. 
Die Quellenstellen, ans die im Text durch fortlaufende Zahlen hinge- 
wiesen wird, wollen als Ergänzung dienen und als Kostproben zum Lesen an- 
regen. Diese Absicht hat auch das Verzeichnis hervorragender größerer 
Geschichtswerke, in dem die besten geschichtlichen Darstellungen aus der 
Feder deutscher Meister ausgeführt sind. 
Die Faustkarten im Text und die Buntkarten am Ende jedes Teiles 
wollen zwar den ausführlichen Atlas nicht ersetzen, werden sich aber in den 
meisten Fällen als ausreichend erweisen. Auf die Beigabe von Bilderanhängen 
zur Kunstgeschichte ist verzichtet worden, da die meisten Anstalten hierfür be¬ 
sondere Leitfäden einführen dürften. 
Hinsichtlich der sprachlichen Ausdrucksweise hat der Herausgeber 
Sorge getragen, den Stoff in eine flüssige und möglichst reine deutsche Form 
zu bringen, ein Bestreben, das leider noch nicht in allen Schulbüchern genügend 
vorwaltet. 
Fördernde Winke und Ratschläge nimmt der Verleger wie der Herausgeber 
dankbar entgegen. 
Cöln, im September 1912. 
Der Herausgeber.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.