Full text: Die Neuzeit (Teil 3)

3. (Der erste Türkenkrieg 1526—29). Im Einverständnis mit dem 
französischen König war Sultan Soliman II. der Prächtige (1520—66), 
der schon 1521 Belgrad erobert hatte, in Ungarn eingedrungen (1526). Der 
junge König von Böhmen und Ungarn, Ludwig II., kam auf der Flucht 
aus der unglücklichen Schlacht bei Mohäcs um (1526). Nachfolger dieses 
letzten slavischen Königs von Böhmen und Ungarn wurde sein Schwager 
Ferdinand, der schon 1521 von seinem Bruder Karl V. die deutsch* 
Habsburgischen Länder erhalten hatte. Um Ungarn mußte Ferdinand mit 
Johann Zapolha kämpfen, dem Woiwoden (Statthalter) von Siebenbürgen, 
der an Soliman einen Beschützer sand. Im Herbste 1529 belagerte der Sultan 
Wien, zog aber nach vergeblichen Stürmen wieder ab. 
Bei der dreiwöchentlichen Verteidigung Wiens kam das durch Maximilian ange- 
schaffte Geschütz zustatten. 
4. (Der zweite Krieg mit Franz I.). Sofort nach feiner Freilassung 
verband sich Franz I. mit dem Papste Klemens VII., sowie mit Heinrich VIII. 
von England, Franz Sforza und Venedig, um die Übermacht des Kaisers zu 
brechen, in der heiligen ßigue (1526). Allein in dem nun beginnenden zweiten 
Kriege (1527—29) waren die kaiserlichen Waffen abermals siegreich. Nachdem 
Rom erstürmt war (6. Mai 1527), mußte sich der Papst von dem Bunde 
trennen und eine große Kriegssteuer' zahlen. Ein französischer Angriff auf 
Neapel mißlang, da der Führer der genuesischen Flotte (Andreas Doria) auf 
die Seite des Kaisers übertrat. Im Frieden zu Cambrai (1529) entsagte 
Franz I. abermals allen Ansprüchen ans Italien, behielt aber Burgund. 
Mailand verblieb dem Franz Ssorza; der Kaiser empfing am 24. Februar 1530 
zu Bologna von Klemens VII. die Kaiserkrone. 
Das gegen Rom ziehende Söldnerheer war durch das Ausbleiben des Soldes 
erbittert. Nachdem Frnndsberg angesichts einer Meuterei der Söldner vom Schlage 
gerührt war, übernahm Bourbou die Führung. Derselbe fiel bei dem Sturme auf 
die (schlecht verteidigte) Stadt2. Rom wurde schonungslos geplündert („ü sacco ). 
Klemens VII., wie Leo X. aus dem Hause Mediä, verzichtete auf seine bis- 
herige Politik, welche eine Befreiung Italiens von der Fremdherrschaft bezweckte, gegen 
das Versprechen des Kaisers, die mediceische Herrschaft in Florenz wieder aufzurichten. 
Zugleich verbanden sich die beiden höchsten Mächte der Christenheit zu nachdrücklicher 
Bekämpfung der Ketzer. 
Der Friede von Cambrai heißt der Damenfriede, weil ihn des Kaisers 
Tante, Margarete von Österreich, und Franz' I. Mutter, Luise von Savoyen, ver- 
mittelten. 
Bei der Krönung in Bologna war das Reich nur durch den Kaiser, durch 
einige zufällig anwesende deutsche Fürsten und durch die Söldner vertreten. 
1 400000 Skudi (1 Skudo d. i. Schildtaler — 5 Mark). 
2 Vgl. die von Goethe übersetzte Lebensbeschreibung Benvenuto Cellinis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.