Full text: Zeittafeln der römischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen

\ 
als Republik. Zweiter Abschnitt. 78—31. 
75 
J.v.Ohr. 
J. d. St. 
Aeussere Geschichte. 
Innere Geschichte. 
62 
692 
D. Junius Silanus. L. Licinius Murena. 
Rückkehr und 
Vorschlag des Tribunen Metellus Nepos, dass 
Pompejus an der Spitze seiner Legionen zurück¬ 
kehren solle; vom Senat vereitelt.B 
61 
693 
M. Pupius Piso Calpurnianus. M. Valerius 
Messalla Niger. 
' Triumph des Pompejus.40 
Blüthezeit der römischen Literatur. A. Cice- 
ronischer Zeitabschnitt.h 
Beredsamkeit : Q. Hortensius, M. Tullius Cicero.1 
Geschichtschreibung : C. Julius Cäsar, Cornelius Nepos, 
C. Sallustius Crisp'us.k 
Andere Gattungen der Prosa : M. Terentius Varrò, Cicero, 
I Cäsar.1 
über Syrien gebührte) Seleucia, Dejotarus wurde als Tetrarch von 
Galatien bestätigt, den Attalus machte er zum Könige von Colchis, 
s. Appian. 114. vergi. Eutrop. VI, 14. 
40) Der Triumph wurde den 29. und 30. September gefeiert, da 
ein Tag nicht hinreichte, um alle Schätze zu zeigen. Grosse Tafeln 
nannten die Länder, über welche P. triumphierte, und besagten, 
dass er 1000 feste Schlösser, fast 900 Städte und 800 Schiffe ge¬ 
nommen, 39 Städte neu gegründet, die Zölle von 50 Millionen auf 
85 (Drachmen Appian.) gebracht und den Schatz mit 20000 Talenten 
bereichert habe, s. Appian. 116 —117. Dio XXXVII, 21. Plut. 45. 
Plin. N..ZT. XXXVII , 5 — 7, 22 ff. Er triumphierte ohne sein Heer, 
welches er in Brundisium bereits entlassen hatte, s. Anm. g. 
für die Masse des Volks sehr lockend war, aber mehrere sehr ver¬ 
derbliche und gefährliche Bestimmungen enthielt. Gegen dieses trat 
Cicero am 1. Jan. mit der erhaltenen ersten Rede de lege agr. im 
Senate und wenige Tage später mit der zweiten und dritten Rede de 
lege agr., von welcher letzteren nur Bruchstücke erhalten sind, vor 
dem Volke auf, wodurch das Gesetz vereitelt wurde, vergi. Cie. in 
Pis. §. 4. Plut. Cic. 12. Au,ch die Anklage des Rabirius, für welchen 
Cicero die Rede pro Rabirio perduellionis reo hielt, war gegen die 
Verfassung gerichtet, Bio XXXVII, 26 — 28.) Catilina hatte schon 
2 Jahre früher an einer Verschwörung Antheil genommen, welche 
ihr Werk mit der Ermordung der Consuln des J. 65 beginnen sollte, 
aber durch eine Uebereilung des Catilina vereitelt wurde, s. Sali. 
Cat. 18. Suet. Caes. 9. Für die Verschwörung des J. 63 sind die 
Hauptquellen Sallust. Bell. Cat. und Cic. Catil. I. II. III. IV, vergi. 
Bio XXXVII, 29 — 42. Plut. Cic. 10. 14. 15. 21. 22. Liv. CII und 
Cicero in vielen gelegentlichen Erwähnungen, namentlich in den 
Reden pro Mur., pro Sull., pro Flacc., pro Plane., in Pison. Die Ver¬ 
schworenen waren meist junge Leute von Adel, welche aber ihr 
Vermögen durch Verschwendung zu Grunde gerichtet hatten und 
deswegen eine Umwälzung der bestehenden Verhältnisse wünschten; 
sie rechneten dabei auf den Pöbel. Catilina hoffte, nachdem seine 
Bewerbung um das Consulat des Jahres 63 fehlgeschlagen war, s. 
Sali. 17 — 23, für das Jahr 62 zum Consul gewählt zu werden, s. 
ebend. 26. Cicero erhielt seine ersten bestimmteren Nachrichten durch 
die Fulvia, welche sie wiederum von dem Mitverschwornen Q. Curius 
erhielt, s. ebend. Er brachte die Sache den 21. October im Senat 
zum Vortrag, s. Cic. Cat. I. §. 4. 7. Sali. 29, wo dann der in beson¬ 
ders gefährlichen Lagen übliche Beschluss gefasst wurde: vidèrent 
cónsules etc. Durch die erste der vier erhaltenen Catilinarischen 
Reden, welche nach Cic. pro Sull. §. 52 den 8. November gehalten 
wurde, bewog er den Catilina zur Flucht aus der Stadt, s. Cic. ad 
Att. II, 1, 3, die zweite hielt er am folgenden Tage vor dem Volke, 
s. ebend. Dann bekam er durch die Allobrogischen Gesandten be¬ 
stimmte Beweise in die Hand, welche er am 3. Decbr. dem Senat 
vorlegte (auch dem Volke gab er in der dritten noch erhaltenen 
Rede an demselben Tage Nachricht davon); worauf die Verschworenen 
P. Lentulus Sura, C. Cethegus, P. Gabinius Capito, L. Statilius und 
Ceparius in Haft genommen wurden, s. Sali. 39 — 74. Ueber diese 
wird dann den 5. Decbr. (s. Cic. ad Att. II, 1) im Senat berathen 
und besonders auf Anrathen des M. Cato das Todesurtheil ausgespro¬ 
chen, welches auch sogleich vollzogen wird, s. Sali. 48 — 55. Cati¬ 
lina wird mit dem von Mallius gesammelten Heere von dem Legaten 
des andern Consuls C. Antonius, vom M. Petrejus, bei Pistoria ge¬ 
schlagen, s. Sali. 56 — 61. (Cäsar hatte gegen das Todesurtheil 
gestimmt, s. Sali. 51.) 
g) S .Plut. Cat. 26 — 29. Plut. Cic. 23. Bio XXXVII, 43. Suet. 
Caes. 16. Der Vorschlag wurde unter Mitwirkung des Cäsar zu dem 
Zwecke gemacht, um den Pompejus mit der Senatspartei zu ver¬ 
feinden und auf die Volkspartei herüberzuziehn. 
h) S. Veil. I, 17: Oratio ac vis forensis perfectumque prosae elo- 
quentiae decus — ita universa sub principe operis sui erupìt Tullio, 
ut delectari ante eum paucissimis, mirari vero neminem possis, nisi 
aut ab ilio visum, aut qui illum viderit. 
i) Hortensius, geb. 114, s. Cic. Brut. §. 229, tritt zuerst als 
Redner auf im Jahre 95, s. ebendas., Consul im J. 69, stirbt im 
J. 50, s. ebendas. §. 2. vergi. Cic. ad fam. VIII, 13. Cic. ad Att. VI, 3. 
Man zählt von ihm 21 Reden, von denen aber nichts (nicht einmal 
Bruchstücke von irgend einigem Belang) erhalten ist Cic. Brut. §.302: 
attulerat — duas quidem res, quas nemo alius, partitiones, quibus 
de rebus dicturus esset, et collectiones. — Von Cicero (s. S. 70 
Anm. 1) 'werden 116 Reden erwähnt, von denen 56 erhalten sind. 
k) Caesar „summus auetorum", Tac. Germ. 28. Seine 7 Bücher 
Commentarli de bello Gallico sind wahrscheinlich im J. 51, die 3 
Bücher de bello civili im J. 48 verfasst. Ueber seine historische 
Darstellung vergi. Cic. Brut. §. 262. Cornelius Nepos verfasste 
ausser einigen andern minder erheblichen historischen Schriften ein 
Hauptwerk de viris illustribus, s. Gell. XI, 9. Aus diesem Werk ist 
uns in den unter seinem Namen noch vorhandenen Lebensbeschrei¬ 
bungen ein Theil erhalten. Er war ein Freund und Zeitgenosse des 
Cicero und Atticus, s. Cic. ad Att. XVI, 5, 5. Sonst ist uns über 
seine Lebensumstände nichts Genaueres bekannt. Sallustius, geb. 
86, s. Euseb. Chron. Ol. CLXXIII, 3, Volkstribun im- J. 52, s. Ascon. 
Arg. or.pr. Mil., aus dem Senat gestossen im J. 50, s. Bio XL, 63, 
Prätor im J. 46, s. Hirt, de bell. Afr. 8. 34. 97, gest. im J. 34, s. 
Euseb. Chron. Ol. CLXXXVI, 2. Er schrieb: Bellum Catilinarium, 
B. Iugurthinum, und Historiarum 1. V, vom J. 78 (s. Hist. fr. I, 1) 
bis wahrscheinlich 66 v. Chr. reichend. Diese letztern sind bis auf 
einige nicht unbedeutende Fragmente verloren gegangen. 
1) Varrò, geb. 116, gest. 28, s. Plin. N. H. XXIX, 5. Nach 
Gell. III, 10, 17 hatte er etwa im 80 sten Jahre bereits 490 Schriften 
verfasst. Von seinen Schriften sind nur 3 Bücher de re rustica und 
6 Bücher de lingua latina (ursprünglich 24) erhalten. Von den ver¬ 
loren gegangenen werden besonders häufig die 25 B. rerum humaua- 
rum antiquitates und die 16 B. rerum divinarum ant. erwähnt. 
Cicero's philosophische Schriften sind meist genannt de divin. II. 
§. 1—4, mit Ausnahme der Bücher de república (im J. 54), sind 
sie sämmtlich verfasst, naehdem er sich nach dem Tode des Pompe¬ 
jus von den öffentlichen Angelegenheiten zurückgezogen hatte, s. 
ebendas. Ausserdem gehören hierher seine rhetorischen Schriften, 
nämlich : 1. II de inventione rhetorica, von ihm in früher Jugend 
10*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.