— 41 —
Die Verfassungsänderung des Klisthenes. 509
Kaum war die Tyrannis beseitigt, als der alte Hader der Parteien
wieder das Land erregte. Führer der Adligen war Jsagoras; auf das
Bürgertum stützte sich Klisthenes und sicherte den unter Pisistratus zu
freien Bauern gewordenen ehemaligen Pächtern nicht nur ihren Grundbesitz
zu, sondern versprach ihnen auch politische Rechte.
Mit Hülfe des Kleomenes konnte Jsagoras den Klisthenes zwar der-
drängen, als er aber den Rat auflösen und mit seinen Parteigenossen besetzen
wollte, kam es zum Kriege; Kleomenes und Jsagoras mußten das Land
räumen und die Verbannten konnten zurückkehren. Als Führer des Volkes
bildete nun Klisthenes die Solonische Verfassung in demokratischem
Sinne weiter aus und brach die Macht des Adels.
Da in den alten, auf dem Blutsverbande beruhenden Phylen die adligen
Geschlechter mit ihren Familienverbindungen einen maßgebenden Einfluß
ausübten, so schuf Klisthenes zehn neue Phylen, die nicht mehr nach der
Abstammung, sondern nach dem Wohnsitze gebildet wurden. Er teilte nämlich
Attika in drei Hauptgruppen: Athen mit seinen Vororten, Küstenland und
Binnenland, und jedes dieser drei Gebiete wieder in zehn möglichst gleich
große „Drittel".1) Je drei dieser „Drittel" — aus jedem Hauptgebiete
eins — wurden durch das Los zu einer Phyle vereinigt.
Die Gemeindeangelegenheiten mit Einschluß der Leistungen an den
Staat verwaltete hinfort jedes Dorf'2) selbständig. Es führte auch die
Bürgerlifte3), fo daß sich jeder attische Bürger nach seinem Demos benannte.
Mit der Reform des Klisthenes waren die landschaftlichen Sonderbe--
strebungen und ständischen Parteinngen gehindert, der Einfluß der Adels-
geschlechter wesentlich geschwächt. Die Gegensätze glichen sich aus, der Staat
erstarkte.
Der Rat wurde auf 500 Mitglieder erhöht; jede der zehn Phylen
wählte 50 Ratsherren durch das Los. Phylenweise leitete der Ausschuß (die
Prytanen) die Geschäfte in Athen, so daß der Bauer jetzt nur ^ des
Jahres der Bewirtschaftung seines Gutes entzogen wurde. Entsprechend
fanden seitdem zehn Volksversammlungen statt.
Das Heer zerfiel hinfort ebenfalls in zehn Teile; an ihrer Spitze standen
zehn Strategen (Feldherren), aus jeder Phyle einer. Auch die Flotten-
mannschast wurde entsprechend ausgehoben.
Um eine Wiederkehr der Tyrannis zu verhüten, führte Klisthenes den
Ostracismns ein. Wenn ein Bürger dem Gemeinwohl gefährlich erschien,
sollte in einer Volksversammlung über ihn abgestimmt werden. Jeder Bürger
erhielt ein Tontäfelcheit4), um den Namen desjenigen einzukratzen, deffen
*) ZQLTTVEQ.
■) örinoq.
3) Xri^iaQ'/ixov y^afi/xarelov.
4) OGZQUXOV.