Full text: Lehrbuch der Geschichte des Altertums für die oberen Klassen höherer Mädchenschulen

— 116 — 
land es" vor. In der Not der Zeit hatten viele Plebejer Geld 
leihen müssen; da aber die Zinsen sehr hoch waren, so waren sie 
oft nicht in der Lage, sie zu bezahlen; nach dem bestehenden 
Schuldrecht wurde ihnen dann nicht nur die Habe genommen, 
sondern auch sie selbst nebst ihrer Familie verkauft. Die Miß 
stimmung der Plebejer über diese Übelstände wurde noch dadurch 
erhöht, daß sie so gut wie rechtlos waren und keine Ämter be¬ 
kleiden dursten, daß die Patrizier hochmütig auf sie herabsahen, 
und nicht einmal die Ehe zwischen Angehörigen beider Stände 
erlaubt war. 
2. Einsetzung der Bolkslribunen. Diese Mißstände führten 
zu einer Erhebung der plebejischen Bauernschaft. Im Jahre 495 
hatte sie sich nur durch das Versprechen des Senats bewegen 
lassen, ins Feld zu ziehen, daß das Schuldrecht gemildert werden 
sollte. Aber nach siegreicher Beendigung des Krieges zeigte sich, 
daß der Senat seine Versprechungen zu halten nicht geneigt war. 
Als dem Bauernaufgebot 494 dasselbe Versprechen gegeben, aber 
wieder nicht gehalten wurde, verließ das Heer den Feldherrn 
vor den Toren der Stadt, besetzte einen Hügel zwischen Tiber 
und Anio — den sogenannten heiligen Berg — und machte Miene, 
in diesem fruchtbarsten Teile des römischen Stadtgebiets eine 
neue Plebejerstadt zu gründen. Die Patrizier mußten, wenn sie 
einen Bürgerkrieg vermeiden wollten, jetzt nachgeben. Sie schickten, 
wie erzählt wird, den plebejischen Senator Menenius Agrippa*) 
als Gesandten zu den Ausgewanderten und bewilligten die Land 
forderungen und gaben sogar zu, daß die Plebejer eigene Beamte, 
Volkstribunen, wählen durften, welche jeden von den Patri 
ziern mißhandelten Plebejer beschützen konnten und deshalb für 
unverletzlich erklärt wurden. Auch erhielten die Tribunen später 
das Recht, Anordnungen der Konsuln durch ihren Einspruch un¬ 
wirksam zu machen und Versammlungen der Plebejer abzuhalten. 
Die Plebejer kehrten zurück; die Streitigkeiten waren aber 
damit nicht beendet, denn die Patrizier strebten danach, diese 
Rechte der Plebejer wieder zu beseitigen; — so stellte Marcius 
Coriolan**) den Antrag, bei einer Hungersnot Getreide nur 
dann an die Plebejer zu verteilen, wenn sie auf die Volks 
tribunen verzichteten. — So klaffte das römische Volk in zwei 
Parteien auseinander, die sich beständig bekämpften. 
3. Die Zehnmänner und das Gesetz der zwölf Tafeln, 
a) Durch den Friedensvertrag zwischen den beiden Ständen auf 
dem heiligen Berge war die Forderung der Plebejer bewilligt 
worden, nicht der Willkür unterworfen zu sein, sondern dem be- 
*) S. Anhang Nr. 20. 
**) S. Anhang Nr. 21.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.