Full text: Geschichtliches Hülfsbuch für die oberen Klassen der höheren Mädchenschulen

— 156 
In der Sitzung vom 4. August verzichtete der Adel auf seine 
Vorrechte (nenne solche!), die Geistlichkeit auf den Zehnten. Der 
Ämterverkauf wurde aufgehoben. Am 27. August wurden auf den 
Antrag Lafayettes nach Vorbild der amerikanischen Verfassung 
die Menschenrechte erklärt. 
200. Brotmangel und die Hetzereien des Herzogs Philipp von 
Orleans veraulaßteu den Zug des Pöbels nach Versailles 
(6. Oktober). Die königliche Familie und die Nationalversammlung 
wurde nach Paris geführt. Die Nationalversammlung geriet immer 
mehr unter die Herrschaft des wilden Jakobinerklubs und damit 
der zügellosen Volksmasse. 
1790 am Jahrestage der Zerstörung der Bastille wurde ein 
großes Verbrüderungsfest gefeiert. Der König beschwor die 
Verfassung: Die Nationalversammlung wird alle zwei Jahre ge- 
wählt, besteht aus einer Kammer, hat die gesetzgebende Gewalt; 
der König hat nur ein aufschiebendes Veto (für 4 Jahre). Frank¬ 
reich wird in 83 Departements geteilt. Nur die Aktivbürger (was 
ist das?) wählen in den Urwählerversammlnngen die Wahlmänner, 
diese die Abgeordneten für zwei Jahre. — Die Klöster werden 
aufgehoben, die geistlichen Güter eingezogen (das Papiergeld der 
Assignaten). Die Geistlichkeit wird in die bürgerliche Ordnung 
eingefügt und muß den Eid auf die Verfassung leisten. (Nur ein 
Drittel der Geistlichkeit fügt sich.) 
Mirabeau verband sich mit dem Könige, um den Thron zu 
retten. Mit seinem Tode (April 1791) schwand Ludwigs letzte 
Hoffnung. Er machte mit seiner Familie einen Fluchtversuch, 
wurde aber von dem Postmeister Drouet erkannt, in Varennes 
festgehalten und nach Paris zurückgebracht. 
201. Die gesetzgebende Versammlung 
(Oktober 1791 bis September 1792). 
Auf der rechten Seite saßen die Anhänger des konstitutionellen 
Königtums, auf der linken Seite oben die wütenden Repnbli- 
kaner, die Bergpartei, unten die gemäßigten Republikaner, die 
Girondisten. 
Die Emigranten betreiben lärmende Kriegsrüstungen an den 
Grenzen (der Graf von Artois in Koblenz). Zusammenkunft zu 
Pillnitz zwischen Friedrich Wilhelm II. von Preußen und 
Kaiser Leopold II. (1790—1792), der indes friedliebend ist. Auf 
ihn folgt Franz II. In vielen deutschen Staaten herrschten fast
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.