7
und den arabischen Meerbusen, westlich an die libysche Sandwüste.
Kahle Gebirge, im Osten das arabische, im Westen das libysche,
beschränken den Anbau des Landes auf das von ihnen eingeschlossene,
nur 2—4 Meilen breite Thal, das vom Nil durchströmt wird,
und auf dessen nördliche Erweiterung zu einer Tiefebene, die, von
zwei Armen des Nils und dem Meere umgeben, die Gestalt eines
Dreiecks hat und daher (nach dem griechischen Buchstaben zl) das
Delta genannt wird. Die Fruchtbarkeit dieses Gebiets ist einzig
ein Geschenk des Nils. Dieser merkwürdige Strom — weit ober¬
halb der Grenzen Aegyptens aus zwei Armen, dem blauen
(östlichen) nnd dem weißen (westlichen) Nil gebildet, von denen
der letztere der (Hauptarm) in der Nähe des Aeqnators einem See
entströmt — übersteigt nämlich in Folge der Regengüsse in seinem
tropischen Geburtslande jährlich zu bestimmter Zeit seine Ufer
und bedeckt mit seinen Finthen weithin die ThaHläche. Der von
der Überschwemmung zurückgelassene fette Schlamm verleiht dem
Boden eine Fruchtbarkeit, welche Aegypten zur Kornkammer der
alten Welt machte und eine so zahlreiche Bevölkerung nährte,
daß das Nilthal schon in frühester Zeit von Städten wie über-
säet war. Außer Getreide erzeugte das Land Baumwolle, Pal-
men, die Papyrusstaude :c. ic.; von Thieren das Krokodil, das
Flußpferd, den Ichneumon, den Ibis ic. :c. — Es wurde ein¬
geteilt in:
1. Ober ägypten (Thebais) mit der hundertthorigen Haupt-
stadt Theben;
2. Mittelägypten mit der Hauptstadt Memphis und dem
Mörissee;
3. Unterägypten (das Delta und das westlich und öst-
lich daran grenzende Land) mit Sa'is, Pelnsium am östlichsten,
Kanöpus am westlichsten Nilarme, Alexandria (von Alexander
d. G. erbaut).
B. Cultur der Aegypter.
Die Aegypter waren ein mäßiges, ausdauerndes, reli-
giöses Volk. Sie / verehrten in den einzelnen Landschaften ver-
schiedene Götter; in Unter- und Mittelägypten in Sonnengott
Ra (mit dem Artikel: Phra, in Memphis den Lichtgott Ptah,