68
Das Mittelalter,
geschaffen, Kirchen und Klöster, Dörfer, Bürgert und Städte gegründet.
Das Beispiel und der (Erfolg der fleißigen Ansiedler reizte die (Eingeborenen
zur Nacheiferung an; die predigt des christlichen Glaubens schuf mildere
Sitten und edleres Streben.
Dritter Seitraum des Mittelalters.
verfall des deutschen Reiches 1254—1517.
§ 51. Das Interregnum 1254—1273.
1. Dos Interregnum. Mit den Hohenstaufen erlosch auch der
Glanz des deutschen Reiches. Sie wollten die kaiserliche Macht zu voller
monarchischer (Bemalt erheben; aber die Übermacht des Papstes und die
(Eifersucht der Fürsten vereitelten ihr Bestreben. Die großen Vasallen
erhoben sich zu fast selbständigen Fürsten; das Reichsgut wurde
im Kampfe der Staufer und Weifen verschleudert.
Das 3nt«. Roch mehr geschädigt wurde Deutschland durch das Interregnum
1254—1273 oder Zwischenreich, d. h. die zeitweilige Regierung ausländischer Fürsten
1254 — 1273. Bald nach Konrads IV. Tode wurde sein Gegenkönig
Wilhelm von Holland auf einem Zuge gegen die Friesen erschlagen.
Run erwarben zwei Ausländer die deutsche Krone mit Geld. (Ein Teil
der bestochenen deutschen Fürsten wählte den Grafen Richard von
Tornwallis, einen Bruder des Königs von England, eine andere Partei
den König Alfons von Kastilien. Keiner dieser Ausländer gewann
Ansehen im Reiche; Richard kam selten, Alfons niemals nach Deutsch-
land. Das deutsche Reich begann sich in einzelne Landesgebiete auf¬
zulösen. Fehden und Raubritter machten die Straßen unsicher; das
Faustrecht herrschte in dieser „kaiserlosen, schrecklichen Seit".
2. Städtebündnisse. In dieser Verwirrung schlössen die Städte
Bündnisse zu gegenseitigem Schutze und zur Wahrung des Landfriedens.
Rheinischer $0 entstand der rheinische Städtebund 1254; er erstreckte sich von
Städtebund BajeI bis me|eI und umfaßte mehr als 70 Städte, darunter auch vom
Rhein entferntere, wie Nürnberg und (Erfurt. Besonders mächtig wurde
Hansa die Hansa; sie erwuchs aus einem Bündnis der Städte Lübeck und
Hamburg, dem viele niederdeutsche Städte beitraten. Im Widerstreit gegen
Ät-bun?die Fürsten bildete sich später der schwäbische Städtebund.