126 Leopold II. §. 27.
Die Kunde von diesem Tauschprojecte brachte in den Nieder-
landen selbst eine allgemeine Mißstimmung hervor und hier fanden
Joseph's Reformen offenen Widerstand, da die Niederlande unter
allen österreichischen Erbländern die größte Anhänglichkeit an ihre
Verfassung und ihre ausgedehnten Rechte hatten. Geringe Wider-
setzlichkeit gegen einzelne Maßregeln, besonders gegen seine Neuerungen
im Kirchenwesen, bewog den Kaiser (1789) die bisherige Verfassung
von Brabant nebst allen Privilegien aufzuheben. Dies veranlaßte
einen allgemeinen Abfall aller Provinzen außer Luxemburg zu der-
selben Zeit, als Oesterreich in Verbindung mit Rußland sich in einen
Krieg mit den Türken eingelassen hatte, um vielleicht, statt der miß-
lungenen Erweiterung und Abrundung des Staates im Westen, eine
solche im Osten zu erreichen. Joseph's Bruder und Nachfolger,
Leopold II., 1790—1792, bisher Großherzog von Toscana, beendete
den Türkenkrieg durch Rückgabe aller gemachten Eroberungen, und den
Aufstand des „vereinigten Belgiens" durch Waffengewalt, aber zugleich
durch Herstellung der Verfassung und der Privilegien.
§• 28.
Der Krieg der ersten Koalition gegen Frankreich, 1792 — 1797.
In Frankreich kam 1789 die Revolution zum Ausbruche, welche
längst vorbereitet war 1) durch die ungeheure Schuldenlast, welche
durch die äußerlich glänzende Regierung Ludwig's XIV. entstanden,
unter Ludwig XV. durch unglückliche Kriege und die grenzenlose Ver-
schwendung des Hofes auf eine furchtbare Höhe gestiegen nnd unter
Ludwig XVI. durch den Aufwand der Königin und die Theilnahme am
nordamerikanischen Freiheitskriege noch bedeutend vermehrt worden war;
2)dnrchdie un gleiche Verth eilung der öffentlichen Lasten, welche
fast ausschließlich auf dem dritten Stande ruhten, indem der geistliche
und weltliche Adel, obgleich im Besitze von zwei Dritteln des Bodens
und der bedeutendsten (wirthschaftlichen) Vorrechte, dennoch beinahe
steuerfrei war; 3) durch den Einfluß der sog. Philosophen, welche
das Bestehende in Kirche und Staat verspotteten und in der öffentlichen
Meinung zu untergraben suchten; 4) durch den mächtigen Eindruck, den
der Sieg der politischen Freiheit in Nordamerika bei den gebilde-
ten Franzosen machte, und die Verbreitung demokratischer Ideen durch ein-
flußreiche Männer (Lafayette u. s. w.), welche aus Amerika zurückkehrten.
Der König Ludwig XVI. berief, nachdem sich seine schnell wech-
selnden Finanzminister in den verschiedenartigsten Maßregeln zur