Full text: Deutsche Geschichte von der Thronbesteigung Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart (Teil 3)

Zweiter Abschn. Friedrich Wilhelm II. u. erstes Jahrzehnt Friedrich Wilhelmsiii. 275 
Jahres 1793 verließ der König sein Heer am Rhein und reiste über 
Berlin nach der Weichsel. 
Als er in seine Hauptstadt einzog, erklang zum erstenmal das „Heil dir 
im Siegerkranz", das seitdem zur preußischen Nationalhymne geworden ist. 
b) Der zweite Einfall der Franzosen in die Rheinlande und in 
Belgien. Inzwischen fanden die französischen Machthaber Zeit, die aus- 
gehobenen Volksmassen wenigstens notdürftig einzuüben. Ganz Frankreich 
verwandelte sich in ein Heerlager. Erfüllt von vaterländischer und republi- 
kantscher Begeisterung und geführt von jugendlichen Generalen (Hoche, 
Jourdan u. a.), die im Falle des Mißlingens die Guillotine zu fürchten 
hatten, stürmten die französischen Soldaten ins Feld K Es war das erste 
große Volksheer, das Europa seit Jahrhunderten sah. Zwar machten 
ihm die wohlgeübten Söldnerheere der Gegner viel zu schaffen, aber im 
Laufe des Jahres 1794 kamen Belgien und das ganze linke Rhein- 
user in französische Hände. Auch Holland wurde bald darauf von 
den Franzosen besetzt (Januar 1795). 
c) Preußen schließt den Sonderfrieden von Basel. Da Preußen 
noch immer durch die polnische Frage in Anspruch genommen wurde und 
seine Geldquellen erschöpft waren, so schloß es mit Frankreich den Sonder- 
frieden von Basel. Es trat seine linksrheinischen Besitzungen 1795 
vorläufig, d. h. bis zu dem allgemeinen Frieden mit dem Deutschen Reiche, 
an die französische Republik ab und erkannte damit den Rhein als „natür- 
liehe Grenze" Frankreichs an. Eine Abqrenzunas- sDemarkations-) 
Linie schied Deutschland in zwei Hälften: Norddeutschland, das für neutral 
erklärt wurde, unb Süddeutschland, wo der Krieg fortdauerte. 
Das linke Rheinufer unter französischer Herrschaft. Mit dem Jahre 17941794 
begann für das linke Rheinuser eine zwanzigjährige Fremdherrschaft, bis 
Uralte deutsche Städte und Landschaften wurden von dem Reiche losgerissen, 
dessen Kern sie einst gebildet hatten, und durch die Einführung der französischen 
Gesetze und Sitten sowie der französischen Sprache dem deutschen Wesen 
entfremdet. 
Die Masse der Bevölkerung begrüßte anfangs „die Franken" als Befreier 
von brückenden Lasten unb gab ihre Freude burch Errichtung von Freiheitsbäumen 
kunb. Aber bie erste Begeisterung würbe balb abgekühlt, als bie Fremdlinge wert- 
volle Bücher und Kunst schätze zu rauben beaannen und die französischen 
Behörden mit immer neuen Gelbsorberungen und „Requisitionen" für 
bie ausgehungerten unb zerlumpten Truppen hervortraten2. Auch bie immer mehr 
im Werte sinkenben Assignaten, bie schweren Steuern unb die religiösen 
Neuerungen erregten großen Unwillen. 
1 Vgl. Goethe, „Hermann und Dorothea" IV 84 ff. 
2 Das Treiben der französischen Beamten schildert Goethe a. a. O. VI 44 ff. 
19*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.