293
Um 1440
1483 bis 1546
1519 bis 1556
1517
1519
1520
1521
1531
1529
1530
In der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts Ent-
decknng Australiens durch den Engländer Cook.
Entdeckung der Bnchdrnckerkunst durch Johannes Gutenberg.
Tie Humanisten: Im 14. Jahrhundert der Italiener
Petrarca. _ , .
Im 15. Jahrhundert Verbreitung der Kenntnis
deS Griechischen nack dem Fall von Konstantinopel.
Die deutschen Humanisten an der Wende des
15. und 16. Jahrhunderts: Reucbliu (Kenner des
Hebräischen), Erasmus von Rotterdam (Kenner des
Griechischen), Ulrich von Hutten, der Bekämpser des
Papsttums. Die „Briefe von Dunkelmännern".
Tie Renaissance der Künste in Italien und Deutschland
zu Ende des 15. und im 16. Jahrhundert:
In Italien: Michelangelo, Lionardo da
Vinci, Rasfael. ^
In Deutschland: Albrecht Dürer, Peter
Bischer.
Luther und Kaiser Karl Y.
Martin Luther, geboren zu Eisleben, Auguftiuermönch und
Lehrer an der Universität Wittenberg.
Kaiser Karl V., Enkel Maximilians I., Herr der deuych-
habsburgischen Lande, Spaniens und seiner Kolonien,
der Niederlande und des Königreichs Neapel. r
Luther schlägt am Vorabend von Allerheiligen die 9o Thesen
gegen den Mißbrauch des Ablasses an, den Papst Leo X.
hatte ausschreiben lassen.
Disputation zu Leipzig zwischen Eck nnd Karlstadt.
Luther bestreitet den göttlichen Ursprung der kirchlichen
Herrschaft des Papstes und die Unfehlbarkeit der Kirchen-
Versammlungen.
Luther wird gebannt, verbrennt aber die Bannbulle.
Luther vor Kaiser Karl V. auf dem Reichstag zu Worms.
Er verweigert den Widerruf seiner Lehren und wird
samt seinem Anhang mit der Reichsacht belegt.
Luther auf der Wartburg, wo er die Bibelübersetzung
beginnt.
Huldreich Zwingli, Lentpriester in Zürich, begründet die
Reformation in der deutschen Schweiz. Er fällt in der
Schlacht bei Kappel gegen die katholischen Fünforte.
(Gegensatz zwischen Luther und Zwingli in der Abend-
mahlslehre.)
Reichstag zu Speier:
Die Anhänger Luthers verwahren sich (Protest:eren>
gegen den Beschluß der Reichstagsmehrheit, die die weitere
Ausbreitung der neuen Lehre verbietet; Protestanten.
Reichstag zu Augsburg:
Die protestantischen Reichsstände überreichen
ihr von Philipp Melanthon verfaßtes Glaubens-