122 
Rudolf von Habsburg. 
Tritte Periode. 
Von Rudolf von flobsburg bis zur Reformation 
(1273-1517). 
Allgemeine Uebersicht. Seit dem Untergange der Hohenstaufen ist 
die Macht der Kaiser, die Einheit des Reiches nnd die Herrlichkeit 
Deutschlands ins Grab gesunken. Kaiser aus verschiedenen Häusern 
suchen vor allem durch Gründung einer großen Hausmacht ihr 
Uebergewicht über das selbständige Fürstentum zu wahren; aber erst 
am Ende der Periode gelingt es den Habsburgern, durch glück- 
liche Benutzung der Verhältnisse und besonders durch geschickte Hei- 
ratsverbindungen dieses Ziel zu erreichen. Bis dahin giebt es zwar 
viele Kriege und Kämpfe, aber nirgends geschieht etwas Großes und 
Erhebendes. Nichtsdestoweniger geht die Kraft des deutschen Volkes 
nicht unter. Einzelne Fürstenhäuser zeichnen sich durch Umsicht 
und Tapferkeit aus; vor allem aber bewahrt das deutsche B ür- 
g er tum, welches erst jetzt zu seiner wahren Macht emporsteigt, die 
alten deutschen Tugenden des Fleißes, der Biederkeit und der That- 
kraft. — Tie Herrschaft der Kaiser ist auf das Papsttum über- 
gegangen, das besonders in Deutschland mit einer nie gesehenen Macht 
schaltet. Allein diese Herrschaft gereicht der Kirche nicht zum Segen; 
zunächst sinkt sie in unwürdige Abhängigkeit von Frankreich, wird 
dann durch eine große Kirchenspaltung (Schisma) zerrüttet 
und verfällt zuletzt in eine so große Sittenverderbnis, daß der 
Wunsch nach einer Verbesserung an Haupt und Gliedern ein allge- 
meiner wird. 
1273-1291 § 1. Rudolf von Habsburg (1273—1291). 
Nach dem Tode Richards von CornWallis (1272) setzte 
die alte kaiserliche (ghibellinische) Partei, an deren Spitze der kluge 
Erzbischof von Mainz, Werner von Eppenstein, und der Burg- 
gras Friedrich III von Nürnberg, aus dem Hanse der Hohen- 
zollern, standen, die Wahl Rudolfs, des Grafen von Habsburg, 
Kiburg und Lenzburg, Landgrafen im Elsaß, durch. Rudolf, bereits 
55 Jahre alt, hatte früher treu auf der Seite Friedrichs II gestanden 
und in Privatfehden Proben von Tapferkeit und Schlauheit abgelegt. 
Er galt für leutselig und für einen Freund der Städter. Seine 
Macht war für einen Grafen bedeutend, für einen König nur gering. 
Daher hoffte man von ihm eine gerechte Regierung, ohne die lieber- 
macht der Krone zu befürchten. Tie meisten Fürsten erkannten den 
Gewählten an; nur Ottokar von Böhmen hielt sich fern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.