Object: Topische Geographie (Abth. 1)

23. König Ludwig I. von Bcnern. 
247 
sich auf dem Gebiete der Kunst sofort eine ganz außerordentliche 
Thätigkeit, die nach einem lange durchdachten und gereiften Plan 
sich nach drei Seiten hin bewegte: zur Sammlung von Alterthümern, 
zur Anordnung der Denkmale der Malerei und Sculptur, zur Errich¬ 
tung monumentaler Bauten, in deren Entwürfen der Gedanke durch¬ 
brach, München gleichsam zu einer großen architektonischen Galerie 
der charakteristischen Baustile aller Zeiten zu macheu. Die schon 
1816 begonnene Glyptothek, das Meisterwerk des im Rückgang 
auf die reinen Formen des Alterthums so ausgezeichneten Klenze, 
nahte sich damals der Vollendung, um alle plastischen Künste: Ma¬ 
lerei (Fresken aus der griechischen Götter- und Heldensage von Cor¬ 
nelius u. A.), Sculptur und Baukunst im innigsten Verein erscheinen 
zu lassen. Der Gedanke zu der Walhalla bei Regensburg war 
noch früher, schon unter dem Fremdlingsjoche, gefaßt worden; sie 
sollte ein National-Monument werden, dem später die Befreiungs¬ 
halle bei Kelheim zur Erinnerung an die Befreiungskriege zur Seite 
rückte. Am ersten Geburtstage Raphael's, den der König auf dem 
Throne erlebte (7. April 1826), ward der Grundstein zur Pinako¬ 
thek gelegt, deren eigentlichen nationalen Theil die alsbald erwor¬ 
bene Boisseree'sche Gemäldesammlung und das Schönste der Waller¬ 
steiner Galerie bildet (jene die altrheinische, diese die alte oberdeutsche 
Malerschule vertretend). Roch in demselben Jahre wurde der Grund¬ 
stein gelegt zu der „durch ihre Reinheit zum Polykletischen Canon 
gewordenen" byzantinischen Hofcapelle; es ward der Königs¬ 
bau als Erweiterung der königlichen Residenz in Angriff genom¬ 
men und den Fresken in den Arkaden des Hofgartens derselbe 
Gedanke zu Grunde gelegt, wie später der Ruhmeshalle auf der 
Theresienwiese, nämlich durch die Verherrlichung der Vorfahren bei 
dem gegenwärtigen Geschlechts die Vaterlandsliebe zu erwecken. Da¬ 
neben beschäftigten den König großartige Kirchenbauten: eine Basi¬ 
lika mit Säulenhallen, die gothische Aukirche, die Ludwigskirche; 
ferner ein Gebäude für die Akademie der Künste, ein neues Uni¬ 
versitätsgebäude, das Odeon, zwei Stadtthore, eins (das 
Ludwigsthor) im Stil der römischen Triumphthore, ein anderes in 
dem der Propyläen. Und während die Bauwerke eines Gärtner, 
Ziebland, Ohlmüller aus dem Boden wuchsen, welche der allem Mo¬ 
nopol in der Kunst abgeneigte König an Klenze's Seite gestellt 
hatte, um dem Wettkampf der Talente die Schranken zu öffnen: ent¬ 
standen, wie auf einen Zauberschlag, sofort in den verschiedenen 
Schloßbauten (so wie in den neuen Kirchen) die Wandgemälde eines 
Cornelius, H. Heß, Jul. Schnorr und des bald Alle an Fruchtbar¬ 
keit und genialer Erfindung überragenden Kaulbach, während zur 
Ausführung der Sculpturen ein Thorwaldsen, Rauch, Schwanthaler 
herangezogen wurden. Den hier versammelten, nebenbuhlerischen, 
sich gegenseitig steigernden und stützenden Kräften hatte man zu 
danken, daß enkaustische und Fresco-Malerei, Glasmalerei, Bronze-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.