Object: Grundzüge der neueren Geschichte (Teil 3)

Erste Periode 
Das Zeitaller der Reformation. 
1517 (1492) bis 1648 (1660). 
Einleitung. 
Den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit führen vier 
große Bewegungen herbei. 
Die Entdeckungen erweitern die Weltkenntnis winden Schau¬ 
platz der Geschichte über die ganze Erde, machen den Handel zum 
Welthandel und tragen auf das mächtigste zur Umwandlung der 
Naturalwirtschaft in die Geldwirtschaft bei. 
Die ideale politische Einheit des christlichen Abendlandes 
unter dem dentsch-römischen Kaisertum zerfällt vollständig und 
macht allmählich einem freien Nebeneinander selbständiger 
Staaten Platz. Zwar sucht ausaugs die spanisch-Habsburgische 
Monarchie ihr dauerndes Übergewicht zu begründen, doch Oer- 
mag sie den Widerstand der übrigen Staaten nicht zu brechen 
Im Innern derselben weicht das mittelalterliche Lehnswesen, 
das die wichtigsten staatlichen Befugnisse den Vasallen über- 
ließ, mehr und mehr der monarchischen Staatsidee, welche 
auf Zusammenfassung aller staatlichen Gewalt in den Händen 
der Regierung ausgeht. 
Der einseitig kirchlichen Bildung des Mittelalters tritt in der 
Renaissance (Humanismus) eine freie weltliche Bildung gegenüber 
welche an die Wiederbelebung des klassischen Altertums anknüpft 
In ihrem Gefolge entwickeln sich die moderne Wissenschast und 
die moderne Kunst. 
Die Einheit der römisch-katholischen Kirche unter dem Papst- 
tnine wird durch die Reformation zersprengt; an ihre Stelle tritt 
eine Vielheit von Bekenntnissen und Kirchen, welche den natio- 
naleit Bedürfnissen sich anschließen und dem gesteigerten Selbst- 
bewnßtsein der modernen Menschen entsprechen. 
Kaemmel und Ulbricht, Grundzüge Hl. 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.